Skip to content
Top customer reviews
Free shipping
2 year warranty
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Language

Gabelkonus

Der Gabelkonus ist ein Bauteil an der Fahrradgabel, das eine zentrale Rolle bei der Verbindung von Gabel und Steuersatz spielt. Er wird auch Konusring, Lagersitz oder im Englischen „crown race“ genannt.

Was macht der Gabelkonus?

Der Gabelkonus sitzt am unteren Ende des Gabelschafts, direkt über der Gabelkrone. Er bildet die Lauflagerfläche für das untere Steuersatzlager. Das bedeutet:

  • Er überträgt Lenkbewegungen vom Lenker auf das Vorderrad.
  • Er sorgt für einen reibungslosen Lauf und stabile Lagerung des Steuersatzes.
  • Er muss passgenau sitzen, um Spielfreiheit und Langlebigkeit zu gewährleisten.

Typen von Gabelkonus

Es gibt je nach Steuersatz unterschiedliche Varianten:

  • Pressfit-Gabelkonus: Wird auf den Gabelschaft aufgepresst.
  • Split-Konus / geteilter Konus: Ist gespalten und lässt sich leichter montieren/demontieren.
  • Integrierter Konus (bei modernen Gabeln oft direkt gefräst oder als Teil des Systems).

Wann ist ein Austausch nötig?

  • Wenn man den Steuersatz wechselt, braucht man oft auch einen neuen, passenden Gabelkonus.
  • Bei Verschleiß oder Beschädigung (z. B. Risse, Rost).
  • Wenn man die Gabel an einem anderen Rad mit anderem Steuersatz nutzen will.

Der Gabelkonus muss genau zum Steuersatz passen – sonst funktioniert das Lenksystem nicht richtig oder es kommt zu Spiel, Knacken oder gefährlichem Fahrverhalten.

Previous article Drehmomentschlüssel
Next article Kadenz
  • Fahrradpedale wechseln

    Fahrradpedale wechseln – So gelingt der Tausch mühelos

    Fahrradpedale zu wechseln ist eine einfache, aber essenzielle Wartungsaufgabe, die jeder Radfahrer selbst erledigen kann. Ob für ein Upgrade, den Austausch abgenutzter Pedale oder den Wechsel zwischen Klick- und Plattformpedalen – mit der richtigen Anleitung gelingt der Wechsel problemlos.

  • Fahrradträger im Vergleich

    Fahrradträger im Vergleich: Anhängerkupplung vs. Heckklappe

    Für Radfahrer, die ihre Fahrräder bequem transportieren möchten, bieten Fahrradträger eine praktische Lösung. Doch die Auswahl ist groß, und nicht jeder Träger ist gleich. Besonders bei der Wahl zwischen einem Träger für die Anhängerkupplung und einem Modell für die Heckklappe stellen sich viele Fragen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die beiden gängigen Typen und vergleichen ihre Vor- und Nachteile.

  • Kettenschaltung am Fahrrad einstellen

    Kettenschaltung am Fahrrad einstellen – So geht’s Schritt für Schritt

    Die Kettenschaltung ist ein essenzieller Bestandteil des Fahrrads, der für eine reibungslose Kraftübertragung und effizientes Fahren sorgt. Wenn die Gänge nicht sauber schalten, schleift die Kette oder springt von den Ritzeln, kann das Fahrerlebnis erheblich beeinträchtigt werden. Mit ein paar einfachen Handgriffen lässt sich die Kettenschaltung am Fahrrad selbst einstellen.