Skip to content
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Language

E-Mountainbike (E-MTB)

MYVELO E-Mountainbike im E-Bike Shop für Alltag und Touren

Seit über 40 Jahren ist das Mountainbike sehr beliebt. Für alle, die gerne auch mal auf holprigen Gelände und abenteuerlustig unterwegs sind, ist ein E-Mountainbike die richtige Wahl.

Einzig ein “ich bin K.O. und kann nicht mehr” haben dem Outdoor-Spaß bislang Grenzen gesetzt. Doch auch das gehört jetzt, dank moderner Technik, der Vergangenheit an.

Ein E-MTB mit einem leistungsfähigen Elektromotor verhilft Dir zu dem vermutlich freiesten Fahrvergnügen, das Du beim E-Biken je hattest. Egal ob Du Dich am Ende für ein E-Bike Fully oder ein E-MTB entscheidest.

Wie funktioniert ein E-Mountainbike?

Wie funktioniert ein E-Mountainbike?

Ein E-Mountainbike verfügt über einen starken Elektromotor und hilft Dir damit neue Hürden zu nehmen, die ein normales Mountainbike nicht geschafft hätte. Mit der Hilfe eines E-Bike Mountainbike wirst Du nie wieder bei einem Hügel aufgeben oder zusätzliche Pausen einlegen müssen.

Bei uns findest Du eine großartige Auswahl hochwertiger E-Mountainbikes, die Du zu einem guten Preis online kaufen kannst. Neben E-Mountainbikes bieten wir Dir auch andere E-Bikes an wie zum Beispiel Elektro Klappräder oder E-Bikes Trekking an.

MYVELO E-MTB Himalaya

Dieses E-Mountainbike kommt perfekt mit jeder Art von Untergrund klar. Dazu besitzt es das neueste Antriebssystem von Shimano. Es bietet dem Fahrer ein ideales Verhältnis aus Agilität und Spurtreue.

Dieses E-Mountainbike passt vor allem zu sportlichen Fahrern. Es lässt sich damit gut über jedes Gelände fahren und man kann es für Kurz- als auch Langstrecken benutzen. Außerdem bietet es einen hohen Komfort und ein agiles Fahrverhalten.

Was macht ein E-Mountainbike aus?

Diese Frage lässt sich auf drei Faktoren herunterbrechen, die einem sofort bei der ersten Probefahrt eines E-Mountainbikes auffallen werden und die alle direkt mit der verbauten Technik zusammenhängen.

  • mehr Power
  • mehr Gewicht
  • mehr Robustheit

Dass die E-MTBs mehr Leistung mitbringen, wird kaum jemanden überraschen, denn darum geht es ja in erster Linie. Diese Tatsache hat aber noch weitere Konsequenzen für das Design der Mountainbikes und deren Fahreigenschaften. Denn dieser höheren Leistung ist es geschuldet, dass von den Herstellern auch robustere Rahmen und stabilere Materialien verbaut werden, was das ganze Gefährt unempfindlicher werden lässt.

Das höhere Gewicht ist für sich gesehen erst einmal ein Nachteil, weswegen Mountainbike-Fans die Elektromodelle auch zuerst links liegen ließen, als die ersten Mountainbikes mit Elektromotor (E-Mountainbikes) auf den Markt kamen.

Das hat sich aber in der Zwischenzeit geändert. Nicht nur, weil es erhebliche Verbesserungen im Design gab. Es hat sich gezeigt, dass das höhere Gewicht sogar zu einem verbesserten Fahrverhalten führt, sofern Mittelmotoren (tiefen Schwerpunkt, mehr dazu weiter unten) zum Einsatz kommen. Das Fahrrad fühlt sich im Gelände spurtreuer an und fährt sich sicherer. Und der Nachteil, den das Gewicht im Antritt mit sich bringt, wird durch den Motor locker ausgeglichen.

Auch für den potenziellen Käufer der Variante eines E-MTB´s stellt sich die Frage, ob man nun mit einem E-Bike Fully oder mit einem Hardtail besser beraten ist.

Die Antwort ist: Das hängt ganz davon ab, was Sie mit dem Rad vorhaben. Lesen Sie im folgenden Abschnitt mehr über die Unterschiede zwischen einem Fully und einem Hardtail und für wen sich welches Modell am besten eignet. 

Merkmale eines E-Mountainbikes

  • Reifen: Wie normale MTB haben auch E-Mountainbikes ein gutes Profil, welches das Fahren auf unwegsamen Gelände ermöglicht. Ebenso sind die Felgen sehr stabil. 
  • Rahmen: Da MTBs für unebene Wege entwickelt wurden, ist der Rahmen besonders stabil und das Rad ist entweder frontgefedert ("Hardtail") oder vollgefedert ("Fully"). 
  • Keine Straßenzulassung: Meistens sind Mountainbikes nicht StVZO-konform. Das liegt an fehlender Ausstattung, wie beispielsweise keinen Lichtern. Wenn Du das Mountainbike im Alltag nutzen möchtest, solltest Du beim Kauf auf die Straßenzulassung achten!
  • Gangschaltung: Während die meisten Mountainbikes eine integrierte Kettenschaltung mitbringen, gibt es auch MTBs mit einer Nabenschaltung. 
  • Bremsen: Die meisten Mountainbikes haben hydraulische Scheibenbremsen verbaut.
Technische Details der Elektro-Bike Mountainbikes

Technische Details der Elektro-Bike Mountainbikes

Da E-Mountainbikes aufgrund des eingebauten Elektromotors sowie Akkus meistens mehr Gewicht auf die Waage bringen, sind MTB ohne Motor in der Regel weniger und flexibler. 

Diesen scheinbaren Nachteil gleichen die E-Bikes allerdings mit einem erhöhten Spaßfaktor aus! Mit diesen Rädern kannst Du schneller und fast ganz ohne Anstrengung eine Mountainbike-Tour unternehmen. So hält Dich auch an Tagen, an denen Du Dich erschöpft fühlst, nichts von einem Ausflug in die Natur ab! 

E-Mountainbikes haben die gleiche Grundstruktur wie ihre die MTBs ohne Motor. So haben sie in der Regel effektive Bremsen verbaut, welche ein hohes Maß an Sicherheit bieten. 

Wenn Du gerne längere Touren übernimmst, solltest Du natürlich auch die Akkuzeit in Betracht ziehen. Diese variiert bei den elektronischen Mountainbike-Modellen zwischen 30 und 60 km. 

Auch eine mögliche Zulassung für den Straßenverkehr sollte beim Kauf beachtet werden. Wenn Du aber Lichter sowie Reflektoren an das Rad montierst, sollte es kein Problem sein! 

MYVELO ASPEN E-Fully MTB - myvelo.de

Für Wen ist ein E-Mountainbike geeignet?

Das E-Mountainbike wird immer beliebter und gehört längst zum gewohnten Bild auf Fahrradwegen in ganz Europa. Doch für wen lohnt es sich überhaupt? Die naheliegendste Gruppe sind selbstverständlich diejenigen, die auf Grund von Alter oder Krankheit nicht mehr über die ausreichende Fitness oder Konstitution verfügen, um steile lange Berge zu bewältigen. Bei etwa Knieproblemen kann der Motor entlastend für betroffene Personen sein und Schmerzen verhindern.

Neben der praktischen Fortbewegungshilfe kann das Mountainbike allerdings auch das Fahrvergnügen erhöhen. So kannst Du jeden Tag einen Ausflug mit Deinem E-MTB unternehmen, auch wenn eine lange Woche hinter Dir hattest! Der eingebaute Motor wird Dich bei Deiner Tour tatkräftig unterstützen! 

Mit einem E-Mountainbike kann man Fahrten in leichtem bis technisch anspruchsvollem Gelände, je nach Ausstattung, antreten. Es ermöglicht sportliche Bewegung – sei es im Gelände, bei Bergauf- oder Bergabfahrten. Außerdem sind sie typ- bzw. modellabhängig. Die Betonung liegt entweder auf dem geringen Gewicht oder auf einem höheren Komfort.

Wie teuer ist ein E-Mountainbike?

Der Einstieg in die E-Mountainbike Welt beginnt um die 1500 bis 1800 Euro. Wer ein Fully E-Bike sucht, muss ca. 2600 bis 3000 Euro für den Kauf einplanen. Akku und Motor sind in dieser Preisklasse meist nicht in den Rahmen integriert, was die Funktion in keiner Weise beeinträchtigt, optisch jedoch etwas unästhetischer wirkt.

Als Entschädigung dafür erhält man in der Regel einen 400-500 Wh Akku, was für eine Reichweite von gut 100 Kilometern im Eco-Modus reicht. Hinsichtlich der Motoren kommen vernünftige Optionen zum Einsatz, so zum Beispiel Boschs Active Line, die 250 Watt Leistung und 50 Nm Drehmoment bietet. Somit ist auch mit einem Einsteiger E-MTB keine Steigung zu steil.

Das Gewicht beträgt in dieser unteren Preisklasse ca. 21-24 Kilogramm für Hardtails und 22-25 Kilogramm für Fullys. Um die recht hohen Gewichte sicher abbremsen zu können, sind beinahe alle E-MTBs mit hydraulischen Scheibenbremsen ausgestattet.

Hochwertigere E-Mountainbikes kosten selbstverständlich etwas mehr. Für die Mittelklasse sind das ca. 2500 Euro für ein E-Hardtail und ca. 3500 bis 4500 Euro für ein E-Fully. Die High-End E-Hardtails bekommt man ab 3500 Euro und ein E-Fully derselben Klasse ab ca. 4500 Euro. Bei diesen Modellen ist dann jedoch auch das Gewicht geringer. Viele E-Mountainbikes kann man außerdem auch online kaufen.

Mit dem Bike quer durch die Natur oder in die Berge zu fahren macht Spaß und hält fit. Allerdings ist es nicht immer leicht, gebirgige Strecken zu bewältigen, denn dafür ist natürlich mitunter viel Muskelkraft erforderlich. Es hat durchaus seinen Grund, warum Elektro-Mountainbikes, die auch als E-MTB abgekürzt werden, immer beliebter werden. Mit einem E-Mountainbike lassen sich problemlos größere Strecken zurücklegen, ohne Angst haben zu müssen, das einem unterwegs die Kondition ausgeht. Du musst kein Profi-Mountainbiker sein, um eine abenteuerliche Strecke über Stock und Stein bewältigen zu können, denn durch die Unterstützung eines Elektromotors entlastet Du Deine Muskulatur, so dass das Biken für Dich zum Kinderspiel wird - auch ohne Top-Kondition. Natürlich kannst Du ein Elektro-Mountainbike auch im flachen Gelände oder in der Stadt nutzen. Mit ihm erhältst Du eine umweltfreundliche und vor allem kostensparende Alternative zu öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Auto- ganz ohne dabei schädliche Emissionen zu erzeugen.

Was ist ein E-Mountainbike?

Das Elektro-Mountainbike ist ein Mountainbike, welches mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet ist. Somit zählt es zu den Pedelecs (umgangssprachlich E-Bikes), die vor einigen Jahren zu einem riesigen Trend geworden sind und deren Nachfrage kontinuierlich steigt.

Elektrofahrräder können aber auch City-E-Bikes oder Pedelecs sein, die sich eher für kürzere Strecken auf einfachem Terrain eignen. Wem dies nicht reicht, der ist mit einem elektrischen Mountainbike gut beraten.Elektrische Mountainbikes gelten allerdings aus verkehrsrechtlicher Sicht nur als Fahrrad, wenn ihr Motor nicht stärker als 250 Watt ist und die Maximalgeschwindigkeit weniger als 25 km/h beträgt.

Grundsätzlich macht die Straßenverkehrsordnung in Deutschland keinen Unterschied zwischen einem Pedelec und einem Fahrrad. Im Übrigen ist es kein Problem, auch Lasten mit einem E-Mountainbike zu transportieren: Viele Träger kannst Du problemlos an Dein Elektro-Mountainbike koppeln, sofern es sich nicht um ein Pedelec handelt, das schneller als 25 km/h fährt.

Ansonsten benötigst Du eine Betriebserlaubnis sowie entsprechende Zulassungen, da S-Pedelecs bis zu 45 km/h erreichen können. Wir empfehlen Dir trotz der geringen Maximalgeschwindigkeit, stets einen Helm zu tragen, wenn Du mit Deinem Elektro-Mountainbike unterwegs bist.

Wie ist der Aufbau und die Technik von einem E-MTB?

Allgemein entspricht die Technik eines elektrischen Mountainbikes im Groben dem eines herkömmlichen Fahrrads. Allerdings sind E-Mountainbikes für gewöhnlich mit einem sehr stabilen und dennoch leichtgewichtigem Rahmen ausgestattet, damit das Gewicht des Motors und des Akkus kein Problem für das Bike darstellen.

Oft ist der Akku direkt im Rahmen des E-MTBs integriert. Unsere Modelle von MYVELO verfügen unter anderem über robuste Aluminiumrahmen, die durch Langlebigkeit und ein geringes Eigengewicht überzeugen. Wenn Du mit Deinem E-MTB unterwegs bist, wirst Du kaum einen Unterschied zum Fahrrad bemerken: Trittst Du in die Pedale, bewegt sich das Bike voran. Allerdings geschieht dies mit Unterstützung des Elektromotors etwas schneller und leichter, da Du weniger Muskelkraft aufbringen musst. Du kannst selbst flexibel entscheiden, ob Du den elektrischen Motor unterwegs einschalten oder aus eigener Kraft in die Pedale treten möchtest.

Betrieben wird der Elektromotor unserer Elektro-Mountainbikes von leistungsstarken Lithium-Ionen-Akkus, die unter anderem vom renommierten Hersteller Samsung stammen und Dir viel Fahrspaß mit langer Ausdauer versprechen!

Wo liegen die Unterschiede beim elektrischen Mountainbike zwischen Fully und Hardtail?

Als Einsteiger ist es durchaus nicht einfach, angesichts der zunehmenden Anzahl an Elektro-Bikes noch den Überblick zu bewahren. Wie also lässt sich am besten feststellen, welches Modell am besten zu einem passt? Grundsätzlich ist es schon einmal sehr hilfreich, wenn man die Unterschiede zwischen einem Hardtail und einem Fully beim Elektro-Mountainbike kennt.

Das Fully

Ein deutlicher Unterschied zwischen Fully und Hardtail ist vor allem der Rahmen. Fullsuspension Mountainbikes, wie Fullys eigentlich heißen, bezeichnen Modelle mit Vollfederung. Das bedeutet, sie verfügen sowohl über eine Gabel- als auch über eine Hinterbaufederung. Ein Fully macht es Dir leicht, ohne Probleme durch Wälder und unwegsames Gelände zu fahren. Selbst enge Kurven und Sprünge sind mit einem solchen Bike kein Problem. Meist sind Fullys in der Anschaffung etwas teurer als Hardtails, bringen aber dafür auch viele Vorteile mit sich. So profitierst Du bei einem Fully von einer besseren Federung und Traktion sowie einer höheren Geschwindigkeit als bei einem Hardtail.

Das Hardtail

Hardtail Elektro-Mountainbikes sind sind lediglich mit einer Vorderradfederung ausgestattet und daher nicht ganz so flexibel nutzbar wie ein Fully. Möchtest Du nicht durch unwegsames Gelände heizen, sondern auch gemütliche Stadt- und Feldwege entlangfahren, ist ein Hardtail-E-Bike genau die richtige Wahl für Dich. Seine Bodenhaftung ist etwas geringer als die eines Fullys, trotzdem weist es dafür viele Vorteile auf. So sind die Anschaffungskosten meist etwas geringer und auch Wartungen müssen äußerst selten durchgeführt werden. Zudem ist das Eigengewicht gegenüber einem Fully deutlich geringer, was einen Transport erleichtert.

Worauf gilt es beim Kauf eines Elektro-Mountaibikes zu achten?

Wie wichtig ist der Akku beim E-MTB?

Bei der Auswahl des richtigen E-MTBs solltest Du in jedem Fall auf die Leistung des integrierten Akkus achten - dies gilt allgemein für jede Art von E-Bike. Damit man aber nicht von einem leeren Akku überrascht wird, sollte die Entladung möglichst langsam erfolgen, die Aufladung darf aber gerne schnell passieren. Moderne Lithium-Ionen-Akkus verfügen in der Regel über eine hohe Kapazität, sodass auch längere Distanzen kein Problem sind. Die Kapazität sollte nicht weniger als 500 W/h aufweisen - je mehr, desto besser, denn mit steigender Kapazität wächst auch die Reichweite. Beträgt die Kapazität des Akkus weniger als 400 W/h, kann es passieren, dass der Akku bereits nach 50 km seinen Dienst verweigert und erst wieder aufgeladen werden muss.Worauf Du außerdem achten solltest, ist die Ladezeit des integrierten Akkus. Viele Akkus benötigen eine ganze Nacht, um morgens wieder voll aufgeladen zu sein - dies ist jedoch nicht bei allen Modellen der Fall. Idealerweise benötigt der Akku nicht mehr als 5 bis 6 Stunden, um aufgeladen zu sein. Es gibt allerdings auch Akkus, die nach 2 Stunden schon wieder bereit für den Einsatz sind.

Was für Motorarten gibt es bei einem E-MTB?

In der Regel hast Du bei einem Elektro-Mountainbike die Wahl, für welchen Motor Du Dich entscheiden möchtest. Wir stellen Dir die beiden gängigsten Typen, den Mittel- und den Hinterradmotor, nachfolgend genauer vor, um Dir die Auswahl zu erleichtern.

Mittelmotor

  • Durch die zentrale Gewichtsverteilung bleibt das Gewicht konstant ausgeglichen und ausbalanciert
  • Mittelmotoren sind immer am Tretlager eines E-Bikes verbaut
  • Der Verschleiß ist etwas höher als beim Hinterradmotor, weil mehr Bauteile zur Kraftübertragung nötig sind
  • Durch des relativ aufwändigen Einbaus ist eine Nachrüstung oft keine preiswerte Maßnahme
  • Der Schwerpunkt eines Elektro Mountainbikes befindet sich auf derselben Position wie bei den meisten anderen Mountainbikes

Heckmotor

EinHinterradmotorist immer im hinteren Teil des Elektro-Bikes verbaut. Dadurch verlagern sich sein Schwerpunkt sowie das Gewicht weiter nach hinten und das Fahrverhalten ähnelt jenem eines richtigen Mountainbikes nicht mehr so stark. Hinterradmotoren, wie sie bei den Elektro-Bikes von MYVELO verbaut werden, eignen sich sehr gut für Lifestylebikes, Fat-Bikes, Klappräder und City-Bikes.
Finde dein Traum-E-MTB bei uns im Shop

Hat ein E-MTB mehr Fahrkomfort durch eine bessere Ausstattung?

Natürlich ist es kein Muss, beim Kauf eines E-Mountainbikes auf eine umfassende Ausstattung zu achten, wenn Du diese am Ende vielleicht gar nicht benötigst. Allerdings ist die Ausstattung oft auch ein Indiz für eine hohe Qualität. Was genau Du benötigst, bleibt natürlich Dir selbst überlassen, allerdings gibt es einige gute Kriterien, an denen Du Dich orientieren kannst. Inzwischen sind viele E-MTBs mit einem Display versehen, welches Dir einige wichtige Informationen anzeigen sollte. Dazu zählen unter anderem die Reichweite, die aktuelle Geschwindigkeit und der derzeitige Ladestand des Akkus.

Sicher bremsen mit hochwertigen Bremssystemen

Gerade, weil Du mit einem elektrischen Mountainbike kaum nur in einfachem, flachem Gelände unterwegs sein wirst, solltest Du auf ein gutes Bremssystem achten. Häufig verbaut man hier hydraulische Scheibenbremsen von Shimano, wie es auch bei den Modellen von MYVELO der Fall ist. Anders als bei der mechanischen Scheibenbremse werden zwei Bremskolben eingesetzt, um das Elektro-Fahrrad anzuhalten. Deren Bremskraft ist nicht nur kräftig, sondern erzielt auch eine symmetrische Wirkung der Bremse. Selbst Unebenheiten oder Wasser auf den Straßen machen dem Bike dann kein Problem mehr.

Das Gewicht beim Elektro-Mountainbike

Durchschnittlich wiegt ein normales Mountainbike meist zwischen 12 und 17 kg - je nach Modell und Ausstattung. Dass ein E-MTB natürlich genau wie ein Pedelec etwas mehr auf die Waage bringt, versteht sich von selbst. Durch Motor und Akku können dies schnell zwischen 20 und 27 kg sein, was auch die Handhabung des Bikes verändert. Ein möglichst geringes Eigengewicht ist immer von Vorteil, wenn Du Dein Bike ohne großen Kraftaufwand navigieren möchtest. Darauf kannst Du Dich bei einem E-Bike und Pedelec von MYVELO verlassen, denn wir achten bei allen unseren Modellen auf maximale Bedienfreundlichkeit.

Wie warte und pflege ich mein E-Mountainbike richtig?

Wenn Du mit Deinem E-Bike Mountainbike in der freien Natur unterwegs bist, wirst Du nach einigen Tagen oder Wochen feststellen, dass Dein Bike viele Verschmutzungen aufweist. Deshalb solltest Du nicht ewig mit der Reinigung Deines Rades warten und stattdessen in regelmäßigen Abständen den Rahmen und die sensibleren Einzelteile vom Schmutz befreien. So wird die Reinigung auch nicht ganz so zeitintensiv. Verwende hierfür am besten nur Wasser und weiche Lappen. Scharfe Reinigungsmittel solltest Du bei Deinem E-Mountainbike nicht einsetzen. Mit einem Hochdruckreiniger solltest Du an Deinem E-Bike ebenfalls nicht arbeiten, da dieser einzelne Bestandteile Deines Bikes beschädigen kann.

Häufige Fragen about E-MTB

Die häufigsten Fragen und Antworten

electric bikesgenerally and of course also e-mountain bikesare available in different versions. The general term E-Bike includes three categories (Pedelecs, S-Pedelecs, E-Bikes) which differ in the way they assist the driver with additional power.

Basically, an electric bike is a normal bicycle that is powered by physical force. Modern e-MTBs, on the other hand, are bikes that are perfect for rough terrain. But what are the differences between the various e-models?

Roughly speaking, Pedelecs (E-Bikes 250 watts) and S-Pedelecs only support the cyclist with additional power up to a certain maximum speed, and only as long as you are pedaling. With an E-Bike, on the other hand, you can theoretically whizz through town and country without using the pedals at all.

What exactly is a Pedelec?

  • Driving mode: Support up to 25 kilometers per hour
  • Motor power: up to 250 watts
  • legal status: bicycle
  • Additional legal requirements: none
  • legal restrictions: like a normal bicycle

What exactly is an S-Pedelec?

  • Driving mode: Support up to 45 kilometers per hour
  • Motor power: up to 500 watts
  • legal status: moped
  • Additional legal requirements: operating license, liability insurance, moped license, protective helmet
  • legal restrictions: only on roads that are open to motor vehicles

What exactly is an e-bike?

  • Driving mode: Self-driving mode up to 20 kilometers per hour
  • Motor power: up to 500 watts
  • legal status: moped
  • additional legal requirements: operating license, liability insurance, moped license
  • legal restrictions: only on roads that are open to motor vehicles

Modern e-mountain bikes almost exclusively use mid-engines. These are installed directly on the bottom bracket. The additional weight at this point is beneficial for the stability of the bike. The handling is improved and the tracking stability on off-road is increased.

The motors (Bosch Performance, Shimano Steps EP8) are, alongside the battery, one of the most important components of the e-mountain bike and are largely responsible for its performance. You should therefore pay particular attention to this component when purchasing. The motors differ in terms of weight, power, torque, speed, support levels and degree of support, among other things.

As an example, the technical details of two mid-engines from leading manufacturers (Bosch and Shimano) are listed here:

What are the exact details of the Bosch Performance Line CX GEN4?

Position: mid-engine
Weight: 2.9 kg
Power: 250W
max. torque: 75 Nm
Speed: 25 km/h
Support levels: 4 (TURBO, eMTB, TOUR, ECO)
Support level:
TURBO: 340%
eMTB: 140% - 340%
TOUR: 140%
ECO: 60%
Special features: e-MTB mode

What are the details of the Shimano Steps EP8?

Position: mid-engine
Weight: 2.4 kg
Power: 250W
max. torque: 85 Nm
Speed: 25 km/h
Support levels: 3 (BOOST, TRAIL, ECO)
Support level: up to 300%

Special features: Dynamic support
E Mountain Bikes (E Bikes) Brands: MYVELO,

As already mentioned, the e-mountain bike is a bicycle from the Pedelec class. The e-bike therefore has power support of up to 25 km/h and is suitable for rough terrain. Just as with the classic non-motorized mountain bikes, the next question for potential buyers is which model is right for them. The range is varied and the purchase should be carefully considered. There are offers for every budget. We also have high-quality models at affordable prices in our product lines.

The battery is the second decisive factor that determines the performance of the e-mountain bike. The performance of a battery is indicated in ampere or watt hours. In order to provide the e-mountain bike rider with a more understandable indication, most e-bike manufacturers also indicate the battery achievable mileage. This figure can of course only be an average value, as battery consumption depends on many factors. The usual range for e-mountain bikes is somewhere between 80 and 120 km. This is especially true for Bosch batteries. You can find useful tips for battery care of E mountain bikes here.

Nowadays, only lithium-ion batteries are usually installed in E-MTBs. These are characterized above all by their long service life. The well-known memory effect of older battery types is also no longer present with lithium-ion batteries. In addition, these batteries are extremely easy to handle and can be charged in the usual way using the power grid in your own home.

The possible uses of e-mountain bikes naturally overlap with those of the non-motorized variants. Thanks to the built-in motor, driving will be much easier, no matter what area you end up driving in.

Especially for less trained bikers and beginners, an e-mountain bike could be a good choice. With less physical strength of their own, these riders are able to keep up with better trained riders. This makes a tour with friends of different ability levels more relaxed for all participants, as no one is under- or over-challenged.

For example, you can use the freely switchable motor power to take a breather after a long ride without you or even the whole group having to stop. Or you can decide to complete the mountain bike trail yourself without the motor, but save energy on the way there and back thanks to motor support.

If you have decided to buy an e-mountain bike, there are a few things you should consider. The frame must fit your height and the built-in motor and battery must be well protected. You should then take a look at the bike's performance, which determines, among other things, how long distances you can cover with the MTB. The tires are also very important. They should have the best possible profile to ensure you have the best possible riding experience.

It is also important to pay attention to the motor, the battery and the sensors. The motor and battery define the performance of the e-bike, the sensors are responsible for determining when this performance is available to the e-mountain bike is switched on.

The main difference between fully and hardtail e-mountain bikes is the suspension they have. While fully mountain bikes have suspension at both the front and rear, hardtail mountain bikes only have suspension at the front.

Basically, one can say that an E-MTBs Fully offers more comfort due to the better suspension. A hardtail, on the other hand, offers better power transmission. With a fully-suspension e-mountain bike, a certain amount of acceleration is always lost due to the rear suspension. This is no different with an e-bike, as you still have to pedal yourself.

However, an E-Bike Fully can compensate for this disadvantage with its additional motor. The loss in power transmission is therefore less noticeable for the rider. The E-MTB Fully is therefore definitely the model of choice if you plan to go into difficult terrain, where the advantage of rear suspension comes into play.

The E-MTB Hardtail is the all-rounder model among mountain bikes. Just like the non-motorized models, the power transmission on the E-Bike Hardtail is perfect. It is therefore ideal for riding in the city and on paved roads, but also on light to medium terrain. The hardtail is therefore a perfect middle ground between a means of transport suitable for everyday use and a sports device.

An e-mountain bike differs from a normal mountain bike in many ways. The heavier weight is particularly noticeable, but also the carefree riding. With an electronic mountain bike, climbing the altitude suddenly becomes much easier than with a normal mountain bike. So it's not only great fun to ride down rough terrain, but you can also enjoy the uphill ride to the fullest!

If you're thinking that a motor takes all the fun out of cycling, I can reassure you: the built-in motor helps you to concentrate fully on riding! This way, your focus is on the surrounding nature and the rough terrain, rather than on your pedals.

The e-mountain bike is also much more robust than a normal MTB. This is the case because during production a great deal of focus is placed on the frame shape and the installed motor.

On modern e-mountain bikes, the motor is even mounted directly on the bottom bracket. The additional weight on this results in better handling. E-mountain bikes are often quieter and more stable than MTBs without an integrated motor.

An E-MTB (electric mountain bike) is ideal for commuters. You don't have to sit in traffic jams and you don't run the risk of losing time due to public transport delays. You get some fresh air and are physically active. At the same time, thanks to the motor, you don't have to worry about turning up at work completely sweaty.

In city traffic, however, you should make sure that the bike is equipped with appropriate lighting to ensure it is roadworthy. It is also advisable to retrofit mudguards so that your clothes do not get dirty on the way to work. A folding bike from MYVELO is also ideal.

Due to legal restrictions, e-mountain bikes in Germany are almost exclusively Pedelecs. Buying other classes is generally not worthwhile, as they are not approved for most routes.

However, if you still don't want to do without the self-driving function, you can buy an e-mountain bike with start-up assistance. These are Redelecs that can travel uphill at up to 6 km/h without you having to pedal.

If you want a little inspiration on when you can use your new e-mountain bike, take a look at the following scenarios:

beginners in mountain biking: Have you always wanted to ride a mountain bike, but the uphill ride put you off? That's over now: the e-mountain bike gives you the boost you need so that you can tackle even the steepest climbs without any problems.

bike tour with friends: What could be better than riding through the forest with a group of mountain bike enthusiasts on the weekend? If you've previously had trouble keeping up, you can now easily join in. Maybe you can even extend your tour a little!

way to work: With this e-mountain bike you can also take a detour through the local forest on the way to work or after work. This helps you to switch off and clear your head. So you know that even if the working day doesn't go as hoped, you still have your mountain bike route! And the best thing: thanks to the help of the built-in motor, you sweat much less and arrive at your destination refreshed.

after-work tour: Do you love getting out into the fresh air in the evening and racing through nature? Then an evening mountain bike tour is just the thing for you! This is a real highlight, especially in the summer months. This way you can still have fun even at a later time of day! Especially on days when you have less energy, a trip into nature can give you new inspiration. This way the motor can support you a little more at the beginning until you are more awake again thanks to the movement and can continue with less help!

The e-mountain bikes are a good choice for beginners and less sporty people who still don't want to miss out on the fun of exciting outdoor activities. But they are also suitable for ambitious bikers (information by email, email address: info@myvelo.de). The additional power of the motor means you can easily keep up with better trained bikers.

But the e-version is also worth considering for die-hard and long-time mountain bike fans. Not only because everyone can certainly use a little extra boost now and then, but also because of the stable driving characteristics and the very robust design of these bikes.

And the E-MTB product range also offers suitable variants for commuters or people who mainly travel in city traffic and on paved roads. It doesn't necessarily have to be an E-bike fully. An E-bike hardtail will do just as well. So that you don't start skidding in wet conditions, on gritted roads, or if you want to go on a trip into nature.

Aktuelles aus dem Bereich Mountainbiking

  • 32-Zoll-Laufräder
    October 28, 2025 David Weichel

    32-Zoll-Laufräder: Die neue Dimension im Mountainbike

    Nach 26-, 27,5- und 29-Zoll-Laufrädern rollt eine neue Revolution in der Mountainbike-Welt heran: 32-Zoll-Laufräder. Erste Prototypen sorgen für Aufsehen, sowohl im MTB- als auch im Gravelbereich. Die ersten Testfahrten in den Schweizer Alpen zeigen: Wer einmal auf einem 32-Zoll-Rad unterwegs war, erlebt eine völlig neue Dimension in Sachen Laufruhe, Traktion und Effizienz.

  • E-Mountainbike mit Bosch-Motor
    August 18, 2025 David Weichel

    Was bringt ein E-Mountainbike mit Bosch-Motor wirklich?

    E‑Mountainbikes (E‑MTBs) mit Bosch‑Antrieb setzen Maßstäbe: Sie kombinieren starke Leistung, zuverlässige Technik und ein feines Fahrgefühl – perfekt für alle, die anspruchsvolles Gelände mit Komfort und Power verbinden möchten.

  • Federung einstellen beim MTB
    July 31, 2025 David Weichel

    Adjusting suspension on a MTB: Sag, rebound, compression explained

    Does your mountain bike feel spongy? Or does it feel like you're going to slam hard over every root? Then it's high time to adjust the suspension! A correctly tuned fork and shock make the difference between a rough ride and smooth riding fun – whether you're riding a hardtail or a full-suspension bike.