Skip to content
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Language

Bikeleasing

Bikeleasing für Dein MYVELO Traumrad

MYVELO - E-Bike Leasing

Du möchtest bequem mit Deinem E-Bike zur Arbeit fahren und überlegst, wie Du Dein Traum-Bike clever finanzieren kannst? Bikeleasing ist Deine Lösung. Mit Bikeleasing kannst Du Dein E-Bike einfach und sicher über Deinen Arbeitgeber finanzieren. Mit diesem Konzept profitierst Du und auch Dein Arbeitgeber von vielen Vorteilen. Zudem setzte Du mit einem E-Bike auf eine umweltfreundliche Alternative zum Dienstauto und förderst Deine Gesundheit.

Was ist Bikeleasing?

1

Um die Finanzierung eines Dienstfahrrads besonders einfach zu gestalten, gibt es Partner wie Bikeleasing. Mit einer Finanzierung kannst Du im Vergleich zu einem Kauf bis zu 40 % sparen und profitierst zusätzlich von Steuervorteilen, da der Gesamtpreis des E-Bikes durch eine Gehaltsumwandlung mit 0,25 % versteuert werden kann. Außerdem bietet Dir Bikeleasing einen hilfreichen Service, steht Dir bei Fragen jederzeit zur Verfügung und minimiert den Aufwand zwischen Dir und Deinem Arbeitgeber.

2

Damit die Vorteile von Bikeleasing nutzen kannst, muss Dein Arbeitgeber registriert sein. Die Registrierung ist in nur wenigen Schritten erledigt. Auch die Registrierung als Arbeitnehmer funktioniert schnell und unkompliziert. Dank der freien Händlerwahl, kannst Du Dir Dein Wunschmodell in unserem Online-Shop aussuchen.

3

Ist die Registrierung abgeschlossen, kannst Du Dir von uns ein individuelles Angebot erstellen lassen und dieses über das Portal bei Deinem Arbeitgeber einreichen. Sobald das Angebot bestätigt wurde, schicken wir Dir Dein E-Bike zu.

4

Damit Du mit Deinem Bike sicher zur Arbeit und zurück fahren kannst, solltest Du die unteren Tipps beachten. Diese sind auch auf privaten Strecken hilfreich, die mit einem Dienstrad unternommen werden können. Nachdem das Bike bei Dir zu Hause angekommen ist, solltest Du die Größe individuell anpassen.

5

Nach dem Ausfüllen der restlichen Unterlagen, wie der Übernahmebestätigung, wird die monatliche Leasingrate von Deinem Konto abgebucht. Dort siehst Du auch, wie hoch der Vorteil durch die Gehaltsumwandlung ist.

Bikeleasing – Wichtige Fragen vorab klären

Das Angebot von Bikeleasing ist ein praktisches Konzept mit vielen Vorteilen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Ein Dienstrad-Leasing hat nicht nur steuerliche Vorteile, sondern schont zugleich die Umwelt.

Welche Vorteile habe ich als Arbeitnehmer von Bikeleasing?

  • deutlich günstiger als Barkauf
  • steuerliche Vorteile durch Gehaltsumwandlung
  • private Nutzung möglich
  • kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zum Dienstwagen
  • Versicherung, Pannen-Service und Wartung enthalten
  • flexible Gestaltung des Arbeitsweges und im Stadtgebiet oft schneller

Welche Vorteile gibt es für Arbeitgeber?

  • der geldwerte Vorteil muss seit 2019 nicht mehr versteuert werden
  • weitere Steuervorteile durch Betriebsausgabenabzug
  • das Leasingmodell hat keinen Einfluss auf das Barvermögen
  • kaum Aufwand und bester Bikeleasing Service
  • voller Versicherungsschutz in der Leasingrate enthalten
  • Mehrwert für die Umwelt und die Gesundheit der Mitarbeiter

Ein Dienstrad-Leasing bietet viele Vorteile, welche im Vergleich mit einem privat finanzierten E-Bike überzeugen können. Myvélo ermöglicht ebenfalls eine private Finanzierung mit dem Dienstleister Alma

Hilfreiche Tipps für die Fahrradnutzung im Alltag

Um gut und sicher durch den Stadtverkehr zu kommen oder bequem über hügelige Strecken zu fahren, gibt es einige Tipps, die Du bei der Nutzung deines E-Bikes beachten solltest:

  • Fahrradbeleuchtung und Reflektoren sollten nicht fehlen
  • ein Helm während der Fahrt bietet zusätzlichen Schutz
  • die richtige Sitzposition und Rahmenhöhe sorgen für sicheres Fahren durch mehr Stabilität
  • die jährliche Wartung des E-Bikes ist wichtig, damit Du lange Freude daran hast
  • ein kleines Flickset, eine Luftpumpe und ein Kettenspray helfen bei kleineren Problemen
Dienstrad vs. Dienstwagen - Gibt es Unterschiede bei der FInanzierung?

Dienstrad vs. Dienstwagen - Gibt es Unterschiede bei der FInanzierung?

Ein Dienstrad kann ebenso wie ein Dienstwagen steuerlich begünstigt werden. Durch die seit 2021 geltende Regelung, kann die Leasingrate mit 0,25 % monatlich steuerlich geltend gemacht werden. Als Arbeitnehmer sparst Du bis zu 40 % gegenüber dem Kaufpreis. Auch Arbeitgeber profitieren, denn die Steuervorteile gelten für beide Seiten.

Fazit

Mit Bikeleasing kannst Du viele Vorteile verbinden. Ob Steuervorteile, einen guten Service oder einer frühzeitigen Kündigung des Vertrags, Bikeleasing bietet Arbeitnehmern und Arbeitgebern die Möglichkeit, ein Dienstrad-Leasing ohne großen Aufwand und mit viel Sicherheit abzuschließen. Bist auch Du von diesem Konzept überzeugt? Dann melde Dich bei uns, damit wir Dir ein individuelles Angebot zusammenstellen können.

Weitere Informationen zum Leasing bekommst Du bei Bikeleasing direkt.

Weitere Infos und Häufige Fragen about Bike leasing

Du hast noch weitere Fragen zum Jobrad mit MYVELO?

With bike leasing, there are different types of bikes to choose from to meet the individual needs and preferences of the user. The leasing process is flexible so that a wide range of bikes - from traditional city bikes to modern e-bikes - can be leased.

When leasing a bike through MYVELO, you have the freedom to choose from a wide range of bikes that meet your personal needs. Whether it's a classic city bike like the Verona, a modern e-bike like the Berlin or specialized bikes for specific purposes - the selection is large and varied. It is important that the bikes you choose meet your individual requirements and are available within the leasing framework.

There are various tax aspects of bike leasing that are important for both employees and employers. Here are the most important points to consider:

1stTaxation of the monetary benefit

  • Monetary benefit:If an employee leases a bicycle or e-bike through his employer and also uses it privately, this creates a monetary benefit that must be taxed.
  • 0.25% rule:Since 2020, the 0.25% rule has applied to bicycles and e-bikes. This means that 0.25% of the gross list price of the bicycle is taxed monthly as a monetary benefit. This significantly reduces the tax burden compared to the previous 1% rule.
  • Calculation example:For an e-bike with a gross list price of 4,000 euros, the monetary benefit is 10 euros per month (0.25% of 4,000 euros). This amount is added to the employee's taxable income.

2ndsalary conversion

  • Salary conversion:Bike leasing is often achieved through salary conversion. Part of the gross salary is converted into a leasing rate.
  • Tax advantages:Salary conversion reduces taxable income, which leads to a lower tax and social security contribution burden.
  • Cost distribution:Employers and employees can split the leasing costs differently. It is also possible for the employer to cover the entire leasing costs.

3.tax exemption for employers

  • Bicycle leasing as a business expense:The leasing installments can be claimed by the employer as business expenses for tax purposes. This also applies to any service and insurance packages.
  • Bicycles for business use:If the bicycles are used exclusively for professional purposes (e.g. for business trips), the taxation of the monetary benefit is completely waived.

4thVAT

  • input tax deduction:Employers can claim the VAT included in the leasing rates as input tax, provided they are entitled to deduct input tax.
  • Private use and VAT:However, if the employee uses the bicycle for private purposes, the employer must tax the private use portion. This is usually done via the payroll.

5thtransfer to third parties

  • Use by family members:Even if the leased bicycle is used by family members of the employee, the tax treatment remains unchanged, since the monetary benefit is already taxed at the employee's expense.

6thfunding and grants

  • Regional funding programs:There are some regional funding programs that support the purchase or leasing of bicycles and e-bikes. These should be checked individually.
  • Tax subsidies:Employers can provide tax-free subsidies for the use of public transport and bicycles, provided that these are included in the job ticket.

Bike leasing offers various tax advantages for both employees and employers. The taxation of the monetary benefit according to the 0.25% rule, the possibility of salary conversion and the tax deductibility as business expenses make bike leasing an attractive option. It is advisable to discuss the individual tax implications with a tax advisor in order to achieve maximum tax efficiency.

At the end of the lease term, the lessee has several options, depending on the contract terms and the leasing provider. Here are the most common options:

1stpurchase of the bike

  • residual value purchase:It is often possible to buy the bike at the residual value. The residual value is an amount specified in the contract that reflects the current value of the bike at the end of the leasing period.
  • Purchase option:The lessee can decide to take over the bike by paying the residual value. This allows the bike to be owned and used permanently.

2ndreturn of the bike

  • Return conditions:If the lessee does not wish to purchase the bike, it must be returned in a condition specified in the contract. It is important that the bike is free from major damage and in a well-maintained condition.
  • Assessment of the condition:The leasing provider will inspect the bike and assess its condition. Any damage beyond normal wear and tear may incur additional charges.

3.extension of the leasing contract

  • contract extension:Some leasing providers offer the option to extend the leasing contract. This can be useful if the lessee wants to continue using the bike without buying it.
  • New conditions:The conditions for the contract extension may differ from the original ones and should be checked carefully in advance.

4thconclusion of a new leasing contract

  • Leasing a new bike:The lessee can also conclude a new leasing contract for a different or a new model. This offers the opportunity to always use a modern and up-to-date bicycle.
  • Return and new beginning:The old bike is returned and the new lease agreement takes effect, often with similar financial terms as before.

Important points when returning

  • Condition assessment:The condition of the bike when returned is crucial. Normal wear and tear is usually accepted, but major damage or missing parts may incur additional costs.
  • Documentation:It is helpful to document the condition of the bike before returning it to avoid any potential disputes.
  • Service and maintenance:Regular maintenance and care during the lease period can help keep the bike in good condition and avoid additional costs when returning it.

Summary

At the end of the lease term, the lessee has several options: purchasing the bike for the residual value, returning the bike, renewing the lease or entering into a new lease. Each of these options has its own advantages and disadvantages and the decision will depend on the lessee's individual needs and preferences. It is important to carefully review the terms of the contract and, if necessary, consult with the leasing provider or a specialist advisor to make the best decision.