Skip to content
Top customer reviews
Free shipping
2 year warranty
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Language

chain gauge

Eine Kettenmesslehre ist ein kleines Werkzeug, mit dem man den Verschleiß einer Fahrradkette einfach und zuverlässig messen kann. Sie ist besonders für Vielfahrer oder alle, die ihre Fahrradteile lange erhalten wollen, ein nützliches Helferlein.

Mit der Zeit dehnt sich eine Fahrradkette durch den normalen Gebrauch. Das liegt nicht daran, dass sich die Glieder wirklich strecken, sondern die kleinen Gelenke zwischen den Kettengliedern nutzen sich ab. Dadurch vergrößert sich der Abstand zwischen den Gliedern minimal – und das kann zu einem schnelleren Verschleiß von Ritzeln und Kettenblättern führen. Eine zu spät gewechselte Kette kann also teure Folgekosten verursachen.


Wie funktioniert eine Kettenmesslehre?

Die Kettenmesslehre (auch "Chain Checker" genannt) wird einfach in die Kette eingelegt. Je nach Modell zeigt sie an, ob die Kette noch okay ist – oder schon zu weit gelängt und austauschreif ist.

🔧 Typische Werte bei der Anzeige:

  • 0,5 % Verschleiß: Kette ist leicht gedehnt, kann aber meist noch weiter verwendet werden.
  • 0,75 % Verschleiß: Für viele Hersteller der empfohlene Punkt zum Kettenwechsel.
  • 1,0 % Verschleiß: Spätestens jetzt sollte die Kette ersetzt werden, sonst leidet die Kassette.

Unterschiedliche Bauformen:

  • Zweistufige Lehre: Zeigt zwei Messwerte (z. B. 0,75 % und 1,0 %) mit einer Einsteckseite.
  • Digitale Lehre: Genauere Messung, aber teurer.
  • Lehren mit Federdruck: Etwas präziser, da sie das "Spiel" in der Kette besser erfassen.

Fazit

Mit einer Kettenmesslehre kannst Du Deine Kette regelmäßig prüfen und im richtigen Moment tauschen – das schont Deinen Geldbeutel und erhält die Schaltperformance. Wer regelmäßig fährt, sollte alle paar hundert Kilometer mal nachmessen. Ein kleines Werkzeug, das viel bewirken kann. 🚴‍♂️🔧

Previous article Kadenz
Next article Kassette
  • Fahrradpedale wechseln

    Fahrradpedale wechseln – So gelingt der Tausch mühelos

    Fahrradpedale zu wechseln ist eine einfache, aber essenzielle Wartungsaufgabe, die jeder Radfahrer selbst erledigen kann. Ob für ein Upgrade, den Austausch abgenutzter Pedale oder den Wechsel zwischen Klick- und Plattformpedalen – mit der richtigen Anleitung gelingt der Wechsel problemlos.

  • Fahrradträger im Vergleich

    Fahrradträger im Vergleich: Anhängerkupplung vs. Heckklappe

    Für Radfahrer, die ihre Fahrräder bequem transportieren möchten, bieten Fahrradträger eine praktische Lösung. Doch die Auswahl ist groß, und nicht jeder Träger ist gleich. Besonders bei der Wahl zwischen einem Träger für die Anhängerkupplung und einem Modell für die Heckklappe stellen sich viele Fragen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die beiden gängigen Typen und vergleichen ihre Vor- und Nachteile.

  • Kettenschaltung am Fahrrad einstellen

    Kettenschaltung am Fahrrad einstellen – So geht’s Schritt für Schritt

    Die Kettenschaltung ist ein essenzieller Bestandteil des Fahrrads, der für eine reibungslose Kraftübertragung und effizientes Fahren sorgt. Wenn die Gänge nicht sauber schalten, schleift die Kette oder springt von den Ritzeln, kann das Fahrerlebnis erheblich beeinträchtigt werden. Mit ein paar einfachen Handgriffen lässt sich die Kettenschaltung am Fahrrad selbst einstellen.