Skip to content
Top customer reviews
Free shipping
2 year warranty
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Language

Zahnkranz

Ein Zahnkranz ist ein ringförmiges Bauteil mit Zähnen, das in verschiedenen mechanischen Systemen verwendet wird. Der Begriff kann je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben.

1. Fahrradtechnik (Kassette & Ritzelpaket)

  • Beim Fahrrad bezeichnet der Zahnkranz die hinteren Ritzel, die auf der Kassette oder einem Schraubkranz montiert sind. Diese Zahnräder sind für die Übersetzung der Tretbewegung auf das Hinterrad verantwortlich.
  • Eine Kassette besteht aus mehreren Zahnkränzen mit unterschiedlicher Größe, die für verschiedene Gänge sorgen.

2. Maschinenbau & Zahnradtechnik

  • In der Mechanik ist ein Zahnkranz ein gezahnter Ring, der als Teil eines Getriebes dient. Er kann beispielsweise in Planetengetrieben oder als Antriebszahnkranz in Maschinen vorkommen.

3. Kfz-Technik

  • Beim Auto gibt es Zahnkränze z. B. am Schwungrad des Motors. Sie werden vom Anlasser genutzt, um den Motor zu starten.

Fahrrad Zahnkranz und Antriebssystem

Beim Fahrrad bezeichnet der Zahnkranz die hinteren Ritzel, die auf der Kassette oder einem Schraubkranz montiert sind. Sie sind Teil des Antriebs und beeinflussen die Übersetzung, also wie schwer oder leicht das Treten in einem bestimmten Gang ist.

  • Der Zahnkranz sitzt auf der Hinterradnabe und überträgt die Kraft von der Kette auf das Hinterrad.
  • Er besteht aus mehreren Ritzeln mit unterschiedlicher Anzahl an Zähnen.
  • Je größer das Ritzel, desto leichter fällt das Treten (niedriger Gang).
  • Je kleiner das Ritzel, desto schwerer fällt das Treten (hoher Gang).

Arten von Zahnkränzen

  1. Kassette

    • Wird auf einen Freilaufkörper geschoben und mit einer Verschlussmutter fixiert.
    • Moderne Schaltsysteme (z. B. Shimano, SRAM, Campagnolo) verwenden Kassetten.
  2. Schraubkranz

    • Älteres System, bei dem der gesamte Zahnkranz auf die Nabe geschraubt wird.
    • Weniger verbreitet, meist an älteren oder günstigeren Rädern zu finden.

Ein gut gepflegter Zahnkranz hält lange, sollte aber bei Verschleiß oder starkem Abnutzungsmuster zusammen mit der Kette gewechselt werden. Im Fahrradbereich wird der Begriff oft synonym mit "Ritzel" verwendet, wobei er sich speziell auf das hintere Zahnradpaket bezieht.

Previous article Fahrradspeiche
Next article Sclaverandventil
  • Fahrradpedale wechseln

    Fahrradpedale wechseln – So gelingt der Tausch mühelos

    Fahrradpedale zu wechseln ist eine einfache, aber essenzielle Wartungsaufgabe, die jeder Radfahrer selbst erledigen kann. Ob für ein Upgrade, den Austausch abgenutzter Pedale oder den Wechsel zwischen Klick- und Plattformpedalen – mit der richtigen Anleitung gelingt der Wechsel problemlos.

  • Fahrradträger im Vergleich

    Fahrradträger im Vergleich: Anhängerkupplung vs. Heckklappe

    Für Radfahrer, die ihre Fahrräder bequem transportieren möchten, bieten Fahrradträger eine praktische Lösung. Doch die Auswahl ist groß, und nicht jeder Träger ist gleich. Besonders bei der Wahl zwischen einem Träger für die Anhängerkupplung und einem Modell für die Heckklappe stellen sich viele Fragen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die beiden gängigen Typen und vergleichen ihre Vor- und Nachteile.

  • Kettenschaltung am Fahrrad einstellen

    Kettenschaltung am Fahrrad einstellen – So geht’s Schritt für Schritt

    Die Kettenschaltung ist ein essenzieller Bestandteil des Fahrrads, der für eine reibungslose Kraftübertragung und effizientes Fahren sorgt. Wenn die Gänge nicht sauber schalten, schleift die Kette oder springt von den Ritzeln, kann das Fahrerlebnis erheblich beeinträchtigt werden. Mit ein paar einfachen Handgriffen lässt sich die Kettenschaltung am Fahrrad selbst einstellen.