Skip to content
Top customer reviews
Free shipping
2 year warranty
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Language

Kettenverschleiß einer Fahrradkette messen: So bleibt dein E-Bike in Topform

Der Kettenverschleiß ist bei E-Bikes ein noch wichtigeres Thema als bei klassischen Fahrrädern. Der leistungsstarke Motor unterstützt die Pedalkraft, wodurch eine höhere Belastung auf die Kette wirkt.

Von Isatou Schulz  |  2 minutes read time

Kettenverschleiß Fahrradkette E-Bike
About the author Isatou Schulz

Growing up in the bicycle city of Münster (Germany), Isatou developed a deep passion for bicycles from an early age, which has been an integral part of her life ever since. This enthusiasm accompanies her every day and is now reflected in her job. Her extensive expertise in the field of bicycles and e-bikes makes her the ideal contact for anyone who values quality and innovation. Isatou combines her personal passion with professional know-how and is committed to making the world of cycling more accessible and exciting for others.

Published: April 17, 2025  |  Updated: April 17, 2025

Warum ist der Kettenverschleiß beim E-Bike besonders wichtig?

Eine verschlissene Kette führt zu einem ineffizienten Antrieb, beschleunigtem Verschleiß von Kassette und Kettenblättern und kann sogar reißen. Deshalb ist eine regelmäßige Verschleißkontrolle essenziell.

Wie erkennt man einen verschlissenen Kette?

Typische Anzeichen für eine abgenutzte Kette sind:

  • Ruckeln oder Springen der Kette beim Treten
  • Erhöhte Geräuschentwicklung im Antrieb
  • Unpräzise Schaltvorgänge
  • Sichtbar gelängte Kette

Um sicherzugehen, ob ein Kettenwechsel notwendig ist, misst man den Kettenverschleiß mit speziellen Methoden.

Methoden zur Messung des Kettenverschleißes

Fahrrad Werkstatt Werkzeug

1. Messung mit einer Kettenlehre

Die einfachste und genaueste Methode ist eine Kettenlehre. Dieses Werkzeug wird in die Kettenglieder eingelegt und zeigt an, ob die Kette bereits verschlissen ist.

  • Werte unter 0,5 %: Kette noch in gutem Zustand.
  • Werte zwischen 0,5 % und 0,75 %: Kette bald wechseln.
  • Werte über 0,75 %: Kette sofort tauschen, um Kassette und Kettenblätter zu schonen.

2. Messung mit einem Zollstock

Falls keine Kettenlehre vorhanden ist, kann man auch mit einem Zollstock prüfen:

  • Lege den Zollstock an und messe eine Strecke von 24 Gliedern.
  • Eine neue Kette misst genau 30,48 cm (12 Zoll).
  • Wenn die Länge mehr als 30,7 cm beträgt, ist die Kette verschlissen.

3. Messung mit einer Schieblehre

Für präzisere Ergebnisse kann eine Schieblehre verwendet werden, um den Abstand zwischen den Bolzen zu messen. Eine signifikante Verlängerung weist auf Verschleiß hin.

Wie oft sollte man die Kette prüfen?

Da E-Bike-Ketten einer höheren Belastung ausgesetzt sind, sollte die Verschleißmessung häufiger erfolgen als bei normalen Fahrrädern. Empfohlen wird eine Kontrolle alle 500 bis 1.000 Kilometer, je nach Fahrweise und Witterungseinflüssen.

Kette rechtzeitig wechseln: Längere Lebensdauer für dein E-Bike

Ein rechtzeitiger Kettenwechsel verhindert nicht nur erhöhten Verschleiß an Kassette und Kettenblättern, sondern erhält auch die Effizienz des Antriebs. Wer seine E-Bike-Kette regelmäßig prüft und pflegt, spart auf lange Sicht Kosten und sorgt für ein angenehmeres Fahrerlebnis.

Möchtest du eine neue Kette für dein E-Bike? In unserem Onlineshop findest du hochwertige Ersatzketten und passendes Zubehör für eine längere Lebensdauer deines Antriebs!

Radfahren und Stressabbau: Warum es hilft
Eco Modus beim E-Bike: Mehr Reichweite, weniger Energieverbrauch

You might also be interested in these articles