Skip to content
Top customer reviews
Free shipping
2 year warranty
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Language

Drehmomentsensor vs. Drehzahlsensor – Welcher E-Bike Sensor passt zu Dir?

Wer ein E-Bike kaufen möchte, stößt früher oder später auf die Frage: Drehmomentsensor oder Drehzahlsensor – was ist besser?

Beide Systeme regeln die Motorunterstützung beim E-Bike, doch das Fahrgefühl unterscheidet sich deutlich. In diesem Beitrag findest Du einen klaren E-Bike Sensor Vergleich – inklusive Vor- und Nachteilen, praktischen Tipps und einer Entscheidungshilfe für den passenden Sensor.

Von Vincent Augustin  |  2 minutes read time

Drehmomentsensor vs. Drehzahlsensor
About the author Vincent Augustin

Vincent founded MYVELO together with Fabian. The two share a long-standing passion for cycling. Together they have cycled thousands of kilometers and fought for victories in the German racing bike league. The idea of founding MYVELO arose from their many years of experience and knowledge of what makes a good bike. Find out more about MYVELO now

Published: June 29, 2025  |  Updated: July 2, 2025

Warum ist der Sensor beim E-Bike so wichtig?

Egal ob Du gemütlich durch die Stadt fährst oder sportlich über Landstraßen ziehst – der richtige Sensor sorgt dafür, dass sich das E-Bike harmonisch, effizient und sicher fährt. Sensoren messen, wie und wann der Motor unterstützen soll, und sie bestimmen damit entscheidend das Fahrgefühl des E-Bikes.

Die beiden gängigsten Systeme sind der Drehmomentsensor und der Drehzahlsensor. Je nachdem, welcher Sensor verbaut ist, fühlt sich das E-Bike ganz unterschiedlich an.

Der Drehmomentsensor – Präzise, natürlich, sportlich

Drehmomentsensor am E-Bike

Der Drehmomentsensor im E-Bike misst, wie stark Du in die Pedale trittst. Je mehr Kraft Du aufwendest, desto stärker unterstützt der Motor – und zwar proportional zu Deinem Einsatz. Das Ergebnis: ein flüssiges, kontrolliertes und natürliches Fahrgefühl.

Vorteile des Drehmomentsensors:

  • Intuitives Fahrgefühl, da Motor und Fahrer perfekt zusammenspielen

  • Ideal für sportliche Fahrer, die Dynamik und Präzision suchen

  • Effizienter Akkuverbrauch, da der Motor nicht mehr arbeitet als nötig

  • Besonders geeignet für hügelige Strecken und Touren mit Leistungsanspruch

Der Drehzahlsensor – Schwungvoll, komfortabel, kraftsparend

Drehzahl Sensor E-Bike

Der Drehzahlsensor im E-Bike misst, wie schnell Du die Pedale bewegst – unabhängig davon, wie viel Kraft Du aufwendest. Sobald Du leicht in die Pedale trittst, liefert der Motor kraftvolle Unterstützung. Das Fahrgefühl ist dadurch schwungvoll, energiegeladen und direkt.

Vorteile des Drehzahlsensors:

  • Dynamischer Vortrieb – schon bei leichter Bewegung der Kurbel bekommst Du spürbare Unterstützung

  • Komfortabel für Einsteiger, Senioren oder City-Fahrer

  • Sehr gut für flaches Gelände und gemütliche Fahrten


E-Bike Sensor Vergleich – auf einen Blick

Kriterium Drehmomentsensor Drehzahlsensor
Messprinzip Trittkraft Tretfrequenz
Fahrgefühl Natürlich, kontrolliert Schwungvoll, energiegeladen
Einstiegskomfort Erfordert Eigenleistung Unterstützt auch bei leichter Bewegung
Einsatzbereich Sport, Berge, dynamisches Fahren Stadt, flaches Gelände, Alltagsfahrten
Akkuverbrauch Effizient bei angepasstem Fahrstil Etwas höher, da Unterstützung früher einsetzt

Welcher E-Bike Sensor ist besser?

Die Frage „Welcher E-Bike Sensor ist besser?“ lässt sich nicht pauschal beantworten – es kommt auf Deine Bedürfnisse und Deinen Fahrstil an:

Wähle einen Drehmomentsensor, wenn …

  • Du sportlich fährst und ein natürliches Fahrgefühl suchst

  • Du gerne Touren machst oder in bergigem Gelände unterwegs bist

  • Du möchtest, dass der Motor präzise auf Deinen Krafteinsatz reagiert

Wähle einen Drehzahlsensor, wenn …

  • Du komfortabel und mit wenig Kraftaufwand unterwegs sein möchtest

  • Du ein City-E-Bike für Alltag und Freizeit suchst

  • Du Wert auf eine schwungvolle, energiegeladene Beschleunigung legst


Gibt es E-Bikes mit beiden Sensoren?

Ja! Einige moderne E-Bike-Systeme kombinieren Drehmoment- und Drehzahlsensoren. Diese bieten ein sehr ausbalanciertes Fahrgefühl – mit direkter Reaktion auf die Pedalbewegung und gleichzeitigem Feintuning durch die Kraftmessung. Solche Kombi-Systeme sind besonders in hochwertigen E-Bikes zu finden.


Fazit: Sensorwahl beeinflusst das Fahrgefühl maßgeblich

Ob Drehmomentsensor oder Drehzahlsensor – beide Systeme haben ihre Berechtigung. Der Unterschied liegt im Fahrgefühl und Einsatzbereich. In unserem E-Bike Sensor Vergleich zeigt sich:

  • Wer ein aktives, sportliches Fahrerlebnis sucht, ist mit einem Drehmomentsensor E-Bike bestens beraten.

  • Wer hingegen ein energiegeladenes, leichtgängiges Fahrverhalten bevorzugt, profitiert vom Drehzahlsensor – besonders im Stadtverkehr und auf kurzen Distanzen.

👉 Unser Tipp: Teste beide Varianten bei einer Probefahrt – so findest Du heraus, welcher E-Bike Sensor besser zu Dir passt!

E-Bike Tagesausflug mit Familie oder Freunden: Packliste, Technik-Check & Tipps für eine entspannte Tour
Übersetzung bei der Fahrradschaltung: So findest Du das richtige Verhältnis

You might also be interested in these articles