Skip to content
Top customer reviews
Free shipping
2 year warranty
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Language

Fahrradfreundliche Städte in Deutschland: Wo das E-Bike besonders Spaß macht

Ob Klimakrise, Feinstaubbelastung oder innerstädtischer Verkehrskollaps – die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach neuen Lösungen. Und eine davon rollt bereits durch viele Straßen: das Fahrrad – unterstützt durch den Elektromotor des E-Bikes. Immer mehr Menschen steigen um, entlasten Städte, verbessern ihre Gesundheit und erleben ihre Umgebung neu. Doch wie fahrradfreundlich sind unsere Städte wirklich? Und was muss geschehen, damit noch mehr Menschen sicher und gern aufs Rad steigen?

Von Isatou Schulz  |  3 minutes read time

Fahrradfreundliche Städte in Deutschland
About the author Isatou Schulz

Growing up in the bicycle city of Münster (Germany), Isatou developed a deep passion for bicycles from an early age, which has been an integral part of her life ever since. This enthusiasm accompanies her every day and is now reflected in her job. Her extensive expertise in the field of bicycles and e-bikes makes her the ideal contact for anyone who values quality and innovation. Isatou combines her personal passion with professional know-how and is committed to making the world of cycling more accessible and exciting for others.

Published: June 18, 2025

Was macht eine Stadt fahrradfreundlich?

Bevor wir in die Liste einsteigen, lohnt ein Blick auf die Kriterien, die eine Stadt für Radfahrende attraktiv machen:

  • Infrastruktur: Breite, durchgängige Radwege, sichere Abstellmöglichkeiten und gute Beschilderung sind essenziell.

  • Sicherheit: Geringe Unfallzahlen und ein respektvolles Miteinander im Straßenverkehr.

  • Förderung: Kommunale Initiativen, Subventionen für Radverkehr oder E-Bike-Nutzung.

  • Vernetzung: Anschluss an Nahverkehr, Routenplanung per App, Mitnahme in Bus und Bahn.

  • Lebensqualität: Grüne Routen, wenig Autoverkehr und ruhige Nebenstraßen machen das Radfahren angenehmer.


Die Top 6 fahrradfreundlichsten Städte Deutschlands

1. Münster – Der Klassiker im Fahrradsattel

Münster gilt als die Fahrradstadt Deutschlands. Der Modal Split (also der Anteil der Wege, die mit dem Fahrrad zurückgelegt werden) liegt hier bei über 40 %. Ein durchgehendes Netz an Radwegen, die berühmte „Promenade“ als autofreie Ringstraße rund um die Altstadt und zahlreiche Abstellmöglichkeiten machen Münster zum Vorbild.

E-Bike-Tipp: Rundfahrten auf der „100 Schlösser Route“ im Münsterland sind mit einem E-Bike ein Genuss – flach, grün und kulturell spannend.

2. Freiburg – Nachhaltige Mobilität in der Green City

Freiburg im Breisgau hat sich in den letzten Jahren zu einer grünen Modellstadt entwickelt. Der Radverkehrsanteil liegt bei rund 35 %, und neue Stadtteile wie Vauban wurden komplett autofrei geplant. Breite Radstreifen, durchgehende Strecken ins Umland und die Nähe zum Schwarzwald machen Freiburg besonders attraktiv für E-Biker*innen.

E-Bike-Tipp: Mit dem E-Bike vom Stadtzentrum in die Weinberge oder auf einen der Hausberge wie den Schauinsland – Höhenmeter sind dank Motor kein Problem.

3. Karlsruhe – Vorreiter in Sachen Radstrategie

Karlsruhe überzeugt durch eine konsequente Radverkehrsplanung. Die Stadt hat ein dichtes Netz an Radwegen, Radschnellwegen und eine offene Haltung gegenüber Lastenrädern und Pedelecs. Besonders lobenswert: Viele Kreuzungen wurden zu Gunsten der Sicherheit von Radfahrenden umgebaut.

E-Bike-Tipp: Der Rheintalradweg führt von Karlsruhe Richtung Süden – perfekt für eine längere E-Bike-Tour durch die Oberrheinische Tiefebene.

4. Bremen – Kompakt, urban, fahrradfreundlich

Bremen zeigt, dass auch größere Städte mit echtem Engagement zur Fahrradstadt werden können. Fahrradstraßen, großzügige Abstellanlagen und eine stadtweite Fahrradzone (die „Wallringroute“) sorgen für angenehmes Radeln. Auch für E-Bikes ist Bremen gut gerüstet: Es gibt zahlreiche Ladestationen im öffentlichen Raum.

E-Bike-Tipp: Eine Fahrt zum Blockland, dem grünen Erholungsgebiet im Nordwesten der Stadt, zeigt, wie nah Natur und Stadt in Bremen beieinanderliegen.

5. Leipzig – Radverkehr auf Wachstumskurs

Leipzig hat in den letzten Jahren kräftig investiert. Neue Radschnellverbindungen, breitere Wege und fahrradfreundliche Ampelschaltungen machen das Fahren in der aufstrebenden Stadt immer attraktiver. Der Radverkehrsanteil wächst stetig – ein gutes Zeichen für nachhaltige Mobilität.

E-Bike-Tipp: Die Leipziger Neuseenlandschaft im Süden der Stadt lässt sich bestens per E-Bike erkunden – ideal für entspannte Tagesausflüge.

6. Berlin – Viel Potenzial, starke Initiativen

Deutschlands Hauptstadt hinkte lange hinterher, holt aber auf. Mit dem „Radverkehrsplan Berlin 2030“ und dem Konzept der „Fahrradstraßenachsen“ werden derzeit große Veränderungen angestoßen. Besonders für E-Biker*innen ist Berlin spannend: große Distanzen lassen sich mühelos überwinden und neue Ladeinfrastruktur ist im Aufbau.

E-Bike-Tipp: Entlang des Berliner Mauerradwegs lassen sich Stadtgeschichte und Bewegung ideal kombinieren.


Weitere Städte im Aufwind

Neben den genannten Metropolen gibt es auch kleinere Städte, die sich zu wahren Perlen für Radfahrende entwickeln:

  • Oldenburg mit seinem extrem hohen Radverkehrsanteil und kurzen Wegen.

  • Potsdam, das von seiner Nähe zu Berlin und dem vielen Grün profitiert.

  • Regensburg, das stetig in neue Radwege investiert.


Warum E-Bikes die ideale Ergänzung sind

Gerade in fahrradfreundlichen Städten entfalten E-Bikes ihr volles Potenzial:

  • Längere Strecken werden plötzlich alltagstauglich – etwa der Arbeitsweg von 10–15 Kilometern.

  • Topographie wird irrelevant: Hügel oder Brücken stellen kein Hindernis mehr dar.

  • Lastentransport wird einfacher – etwa mit einem E-Lastenrad für den Wocheneinkauf.

  • Pendeln und Freizeit verschmelzen: Wer in einer fahrradfreundlichen Stadt lebt, kann Auto oder ÖPNV öfter stehen lassen.

Einzelne Städte unterstützen die Anschaffung von E-Bikes durch Förderprogramme oder stellen E-Bike-freundliche Infrastruktur zur Verfügung: gesicherte Abstellanlagen, Ladesäulen, Lastenradverleihsysteme oder Ampel-Vorrangschaltungen.


Fazit: Deutschland wird fahrradfreundlicher – und das E-Bike profitiert

Deutschland hat die Chance, sein Stadtbild neu zu gestalten – menschenfreundlicher, klimabewusster, gesünder. Die Technik ist da. Die Menschen sind bereit. Die ersten Städte machen es vor. Was fehlt, ist der politische Wille, konsequent umzusteuern. Dabei ist eines sicher: Eine Stadt, die das Fahrrad ernst nimmt, ist eine Stadt, in der alle besser leben.

Wer in einer fahrradfreundlichen Stadt lebt oder sie besucht, kann mit dem E-Bike besonders komfortabel, schnell und nachhaltig unterwegs sein. Egal ob auf dem Weg zur Arbeit, beim Wochenendausflug oder auf der Sightseeing-Tour: Das E-Bike muss in Städten längst mehr als nur eine Alternative sein – es ist das Fortbewegungsmittel der Zukunft.

Übersetzung bei der Fahrradschaltung: So findest Du das richtige Verhältnis
Stärkster E-Bike Akku – Wie viel Power passt in den Fahrradrahmen?

You might also be interested in these articles