
Verona road bike
incl. FREE shipping & free returns
Sprintintervall-Training (SIT) ist eine der effizientesten Methoden, um die Leistungsfähigkeit auf dem Rennrad zu verbessern. Durch kurze, hochintensive Sprints mit langen Erholungsphasen lassen sich sowohl die aerobe als auch die anaerobe Kapazität optimieren.
Von Fabian Huber |
2 minutes read time
Besonders für Rennradfahrer, die ihre Sprintfähigkeit oder VO2max steigern möchten, bietet SIT ein enormes Potenzial.
Beim Sprintintervall-Training geht es um extrem intensive Belastungen, meist zwischen 10 und 30 Sekunden, gefolgt von vergleichsweise langen Erholungsphasen von bis zu 4 Minuten. Diese Art des Trainings unterscheidet sich vom klassischen Intervalltraining (HIIT), da die Belastungsphasen noch kürzer, aber maximal intensiv sind.
Typische SIT-Einheit:
4-6 Sprints à 20 Sekunden mit maximaler Intensität
3-4 Minuten Erholung zwischen den Sprints
Gesamtdauer: ca. 20-30 Minuten inklusive Ein- und Ausfahren
SIT erfordert nur wenig Trainingszeit, liefert aber vergleichbare oder sogar bessere Ergebnisse als klassische Ausdauertrainingsmethoden.
Sprintintervalle erhöhen die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) und damit die Ausdauerleistung. Studien zeigen, dass selbst kurze SIT-Einheiten die aerobe Kapazität erheblich verbessern können.
Da SIT den Körper immer wieder in den anaeroben Bereich bringt, verbessert sich die Fähigkeit, Laktat zu tolerieren und abzubauen. Dies ist essenziell für harte Rennradrennen und Zielsprints.
Die kurzen, hochintensiven Belastungen trainieren gezielt die Schnellkraft der Beinmuskulatur und sorgen für eine bessere Endgeschwindigkeit.
SIT sorgt für einen starken Nachbrenneffekt, der den Kalorienverbrauch über Stunden nach dem Training erhöht.
Sprintintervall-Training eignet sich als Ergänzung zum klassischen Grundlagenausdauer- und Intervalltraining. Hier sind einige Möglichkeiten, wie du SIT in dein Training einbauen kannst:
Einmal pro Woche als Haupttrainingseinheit: Anstelle einer langen Ausfahrt kann eine SIT-Einheit an einem frischen Tag in der Woche gesetzt werden.
Am Ende einer lockeren Ausfahrt: 2-3 Sprints zum Abschluss einer Trainingseinheit können die Sprintfähigkeit verbessern.
Kombiniert mit längeren Intervallen: SIT kann als Ergänzung zu längeren Intervallen genutzt werden, um die anaerobe Kapazität gezielt zu steigern.
Gute Erwärmung ist Pflicht: Ein mindestens 10-minütiges Einfahren ist essenziell, um Verletzungen zu vermeiden.
Volle Intensität: Jeder Sprint muss mit maximaler Anstrengung gefahren werden, um den gewünschten Trainingseffekt zu erzielen.
Lange Erholungspausen nutzen: Die Pausen zwischen den Sprints sind bewusst länger, damit jeder Sprint mit voller Power absolviert werden kann.
Nicht zu oft: Zwei SIT-Einheiten pro Woche sind für die meisten Fahrer ausreichend.
Ernährung und Regeneration beachten: Hochintensive Belastungen erfordern eine gute Regeneration, daher sind ausreichende Kohlenhydratzufuhr und Schlaf wichtig.
Sprintintervall-Training ist eine hochwirksame Methode, um mit wenig Zeitaufwand maximale Leistungsgewinne zu erzielen. Wer seine anaerobe Kapazität, VO2max und Sprintkraft verbessern will, sollte SIT in seinen Trainingsplan integrieren. Wichtig ist dabei die korrekte Umsetzung: Volle Intensität in den Sprints, ausreichend lange Pausen und nicht zu häufiges Training, um Überlastung zu vermeiden. Wer SIT regelmäßig einbaut, wird im Zielsprint oder bei harten Attacken im Rennen die entscheidenden Watt mehr treten können.
Was sagt Dir Dein Herz über Deine Trainingsbereitschaft? In diesem Artikel erklärt Coach Björn Kafka, was es mit der Herzfrequenzvariabilität (HRV) auf sich hat – und warum sie für Rennradfahrer ein echter Gamechanger in Sachen Trainingssteuerung und Regeneration ist. Verständlich, praxisnah und mit konkreten Tipps zur Umsetzung.
Wenn man Rennradprofis bei den großen Rundfahrten wie der Tour de France beobachtet, stellt sich unweigerlich die Frage: Wie regeln die eigentlich ihre „Geschäfte“ während eines Rennens, das mehrere Stunden dauert? Während diese Profis in ihren Trikots um Sekunden kämpfen, bleibt kaum Zeit für biologische Pausen. Doch auch Hobbyfahrer kennen die Herausforderung, wenn die Blase während einer langen Radtour drückt.
Die richtige Ernährung ist für Rennradfahrer weit mehr als ein bloßes Beiwerk. Sie ist der Treibstoff, die Wartung und der Reparaturdienst zugleich. Wer viel und intensiv fährt, fordert seinen Körper auf mehreren Ebenen – Muskeln, Verdauung, Immunsystem, Nerven. Umso wichtiger ist es, ihm nicht nur Kalorien, sondern hochwertige, funktionale Nährstoffe zuzuführen.