Skip to content
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Language

Bosch Drive Unit BDU3360

Die Drive Unit BDU3360 von Bosch ist eine Mittel­motor­einheit der Performance Line Serie im „Smart System“. Sie liefert ein maximales Drehmoment von 75 Nm, unterstützt mit bis zu 340 % der eingesetzten Tret­kraft und ist für Pedelecs mit einer Maximal­geschwindigkeit von 25 km/h ausgelegt.

  • Sie gehört zur Generation der Performance Line Antriebe mit 75 Nm Drehmoment. 

  • Sie ist deutlich leistungsfähiger als Einsteiger-Antriebe von Bosch (z. B. Active Line) mit ca. 40-50 Nm Drehmoment, aber nicht so „extrem“ wie z. B. die Performance Line CX mit 85-100 Nm für E-MTBs.

  • Nenndauerleistung: 250 W,

    Maximale Leistung: 600 W

  • Schutzart: IP54 – robust gegen Umwelteinflüsse

  • Betriebstemperatur: –5 °C bis +40 °C (gemäß Datenblatt)

  • Einsatzgebiet: Pedelecs mit 25 km/h Unterstützung (nicht S-Pedelecs)

Einsatzgebiet & Vorteile

Die BDU3360 richtet sich insbesondere an City- und Trekking-E-Bikes, bei denen eine kräftige, aber nicht überdimensionierte Unterstützung gefragt ist. Dank 75 Nm und dem Multi-Sensoren-Konzept von Bosch ist sie ideal für:

  • tägliche Pendelstrecken mit wechselnden Bedingungen (Steigungen, Gegenwind)

  • Touren auf dem Rad mit Gepäck oder längeren Strecken

  • Einsatz bei moderatem bis sportlichem Tempo, ohne den Schwerlastbereich wie Lastenräder oder sportliche E-Mountainbikes

Zu den Vorteilen zählen:

  • Leiser Betrieb: Bosch nennt ein „kaum hörbares“ Getriebe beim Performance Line Motor. 

  • Anpassung via App: Im Smart System lassen sich Einstellungen über die eBike Flow App ändern.

  • Robustheit: Schutzart IP54 und Konstruktion für den Alltag. 

Wichtige Hinweise für den Betrieb

  • Beim Einbau und beim Radwechsel darauf achten, dass z. B. Sensor‐ bzw. Magnet-Anordnungen korrekt montiert sind und keine magnetischen Störungen vorliegen.

  • Die Motorunterstützung greift nur, wenn man tatsächlich in die Pedale tritt – ohne Pedalieren keine Unterstützung. 

  • Achtung: Ein Austausch oder Upgrade der Drive Unit darf in vielen Fällen nur im 1:1-Tausch erfolgen, da Kompatibilitätssysteme (Hardware/Software) streng sind.

  • Da Steuerungseinheiten, Akkus und Display im Smart System eng gekoppelt sind, sollte der Einbau durch qualifizierten Fachhandel erfolgen, um eine optimale Funktion zu gewährleisten.

Previous article Schnellspanner
Next article Kettenblatt
  • Fahrrad privat leasen

    Fahrrad privat leasen - so funktioniert das E-Bike Leasing für Privatpersonen

    Wer sich den Traum vom hochwertigen E-Bike erfüllen möchte, steht oft vor einer großen Investition. Doch immer mehr Menschen entdecken eine clevere Alternative zum Kauf: das Fahrrad privat leasen. Was bisher vor allem im Jobrad-Modell über Arbeitgeber bekannt war, funktioniert heute auch für Privatpersonen – flexibel, günstig und steuerlich oft vorteilhaft.

  • Richtig schalten beim Fahrradfahren

    Richtig schalten beim Fahrradfahren - So nutzt man Gänge effizient

    Wer mit dem Fahrrad oder E-Bike unterwegs ist, weiß: Die richtige Schalttechnik macht den Unterschied zwischen einem flüssigen, energiesparenden Fahrstil und unnötiger Anstrengung. Doch viele Radfahrerinnen und Radfahrer nutzen ihre Gangschaltung nicht optimal – sei es aus Unsicherheit oder Gewohnheit. In diesem Artikel erfährst Du, wie man richtig schaltet, worauf man bei E-Bikes mit Kettenschaltung oder Nabenschaltung achten sollte und welche Fehler man vermeiden kann.

  • Holland Strand

    Hollandrad: Stilvoll, bequem und perfekt für die Stadt

    Das Hollandrad ist längst mehr als nur ein Klassiker aus den Grachtenstädten der Niederlande – es ist ein Sinnbild für entspanntes Radfahren, Komfort und zeitloses Design. In deutschen Städten erlebt das Hollandrad derzeit ein echtes Comeback, nicht zuletzt, weil es den urbanen Lifestyle perfekt widerspiegelt. Doch worin unterscheidet sich ein Hollandrad eigentlich von einem Citybike – und welche Rolle spielen moderne E-Bike-Versionen?