Skip to content
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Language

chain gauge

A chain gauge is a small tool that allows you to easily and reliably measure the wear of a bicycle chain. It's a particularly useful tool for frequent riders or anyone who wants to preserve their bicycle parts for a long time.

Over time, a bicycle chain stretches through normal use . This isn't because the links actually stretch, but rather because the small joints between the chain links wear out. This slightly increases the distance between the links – and this can lead to faster wear on sprockets and chainrings. Replacing a chain too late can therefore result in expensive follow-up costs.


How does a chain gauge work?

The chain gauge (also called a "chain checker") is simply inserted into the chain . Depending on the model, it indicates whether the chain is still in good condition – or has already stretched too far and needs to be replaced.

🔧 Typical values for the display:

  • 0.5% wear: Chain is slightly stretched, but can usually still be used.
  • 0.75% wear: For many manufacturers, the recommended point for chain replacement.
  • 1.0% wear: The chain should be replaced now at the latest, otherwise the cassette will suffer.

Different designs:

  • Two-stage gauge: Shows two measured values (e.g. 0.75% and 1.0%) with one insertion side.
  • Digital teaching: More accurate measurement, but more expensive.
  • Spring-loaded gauges: Somewhat more precise, as they better capture the "play" in the chain.

Conclusion

With a chain gauge, you can check your chain regularly and replace it at the right time—saving you money and maintaining shifting performance. If you ride regularly, you should check it every few hundred kilometers. It's a small tool that can make a big difference. 🚴‍♂️🔧

Previous article cadence
Next article cassette
  • Fahrrad privat leasen

    Fahrrad privat leasen - so funktioniert das E-Bike Leasing für Privatpersonen

    Wer sich den Traum vom hochwertigen E-Bike erfüllen möchte, steht oft vor einer großen Investition. Doch immer mehr Menschen entdecken eine clevere Alternative zum Kauf: das Fahrrad privat leasen. Was bisher vor allem im Jobrad-Modell über Arbeitgeber bekannt war, funktioniert heute auch für Privatpersonen – flexibel, günstig und steuerlich oft vorteilhaft.

  • Richtig schalten beim Fahrradfahren

    Richtig schalten beim Fahrradfahren - So nutzt man Gänge effizient

    Wer mit dem Fahrrad oder E-Bike unterwegs ist, weiß: Die richtige Schalttechnik macht den Unterschied zwischen einem flüssigen, energiesparenden Fahrstil und unnötiger Anstrengung. Doch viele Radfahrerinnen und Radfahrer nutzen ihre Gangschaltung nicht optimal – sei es aus Unsicherheit oder Gewohnheit. In diesem Artikel erfährst Du, wie man richtig schaltet, worauf man bei E-Bikes mit Kettenschaltung oder Nabenschaltung achten sollte und welche Fehler man vermeiden kann.

  • Holland Strand

    Hollandrad: Stilvoll, bequem und perfekt für die Stadt

    Das Hollandrad ist längst mehr als nur ein Klassiker aus den Grachtenstädten der Niederlande – es ist ein Sinnbild für entspanntes Radfahren, Komfort und zeitloses Design. In deutschen Städten erlebt das Hollandrad derzeit ein echtes Comeback, nicht zuletzt, weil es den urbanen Lifestyle perfekt widerspiegelt. Doch worin unterscheidet sich ein Hollandrad eigentlich von einem Citybike – und welche Rolle spielen moderne E-Bike-Versionen?