Skip to content
Top customer reviews
Free shipping
2 year warranty
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Language

Kettenschaltung am Fahrrad einstellen – So geht’s Schritt für Schritt

Die Kettenschaltung ist ein essenzieller Bestandteil des Fahrrads, der für eine reibungslose Kraftübertragung und effizientes Fahren sorgt. Wenn die Gänge nicht sauber schalten, schleift die Kette oder springt von den Ritzeln, kann das Fahrerlebnis erheblich beeinträchtigt werden. Mit ein paar einfachen Handgriffen lässt sich die Kettenschaltung am Fahrrad selbst einstellen.

Von Vincent Augustin  |  2 minutes read time

Kettenschaltung am Fahrrad einstellen
About the author Vincent Augustin

Vincent founded MYVELO together with Fabian. The two share a long-standing passion for cycling. Together they have cycled thousands of kilometers and fought for victories in the German racing bike league. The idea of founding MYVELO arose from their many years of experience and knowledge of what makes a good bike. Find out more about MYVELO now

Published: April 27, 2025  |  Updated: July 17, 2025

Die Einstellung der Kettenschaltung erfordert ein wenig Geduld, ist aber mit etwas Übung gut machbar. Eine präzise Schaltung sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl, schont die Komponenten und erhöht die Sicherheit. Wer regelmäßig sein Fahrrad wartet und die Schaltung überprüft, fährt länger und störungsfrei.

Warum die Kettenschaltung einstellen?

Kettenritzel

Eine falsch eingestellte Schaltung kann dazu führen, dass:

  • die Kette nicht sauber auf das nächste Ritzel springt,
  • die Kette abspringt oder zwischen Ritzel und Rahmen fällt,
  • störende Geräusche entstehen,
  • sich der Verschleiß an Kette und Ritzeln erhöht.

Regelmäßige Wartung und eine korrekte Einstellung sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl und verlängern die Lebensdauer der Komponenten.


Benötigtes Werkzeug

Um die Kettenschaltung einzustellen, werden folgende Werkzeuge benötigt:


Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schaltung E-Bike einstellen

1. Begrenzungsschrauben der Schaltung überprüfen

Die beiden kleinen Schrauben am Schaltwerk begrenzen die Bewegung der Kette auf dem kleinsten und größten Ritzel. Sie sind mit H (High für das kleinste Ritzel) und L (Low für das größte Ritzel) markiert.

  • Einstellung des kleinsten Ritzels:
    • Die Kette auf das kleinste Ritzel schalten.
    • Die H-Schraube so einstellen, dass das Schaltwerk genau unter dem kleinsten Ritzel steht.
  • Einstellung des größten Ritzels:
    • Die Kette auf das größte Ritzel schalten.
    • Die L-Schraube so einstellen, dass das Schaltwerk genau unter dem größten Ritzel steht.

2. Schaltzugspannung justieren

  • Die Schaltung in den kleinsten Gang (leichtester Gang) schalten.
  • Den Schaltzug an der Klemmschraube des Schaltwerks lösen.
  • Den Schaltzug leicht unter Spannung wieder befestigen.
  • Die Feineinstellung erfolgt über die Einstellschraube am Schalthebel oder Schaltwerk:
    • Drehen im Uhrzeigersinn: Spannung verringern, wenn das Schalten zu langsam geht.
    • Drehen gegen den Uhrzeigersinn: Spannung erhöhen, wenn die Kette nicht auf das nächste Ritzel springt.

3. Schaltverhalten testen

Nach der Grundeinstellung sollten alle Gänge durchgeschaltet werden:

  • Schaltet die Kette verzögert oder unpräzise, kann mit der Feineinstellschraube nachjustiert werden.
  • Bei Geräuschen oder Überspringen der Kette sollte die Begrenzung nochmals überprüft werden.

4. Umwerfer einstellen (bei mehreren Kettenblättern)

Falls das Fahrrad über einen Umwerfer verfügt, müssen auch dessen Begrenzungsschrauben angepasst werden:

  • H-Schraube regelt das äußerste Kettenblatt.
  • L-Schraube regelt das kleinste Kettenblatt.
  • Die Zugspannung des Schaltzugs wird analog zum Schaltwerk feinjustiert.

Tipps zur Wartung und Pflege

  • Die Kette regelmäßig reinigen und schmieren, um präzises Schalten zu gewährleisten.
  • Bei starkem Verschleiß von Kette und Kassette hilft eine Neueinstellung nur bedingt – hier sind neue Komponenten nötig.
  • Falls Unsicherheiten bestehen, kann eine Fachwerkstatt helfen, um Schäden an der Schaltung zu vermeiden.
Fahrradträger im Vergleich: Anhängerkupplung vs. Heckklappe
Radfahren und Stressabbau: Warum es hilft

You might also be interested in these articles