Himalaya E-MTB
incl. FREE shipping & free returns
📣 Only for a short time 200€ savings
📦 Delivery end of August
Der Freilaufkörper, auch als Kassettenfreilauf bezeichnet, ist ein zentraler Bestandteil des Hinterradantriebs am Fahrrad. Er verbindet die Hinterradnabe mit der Kassette und ermöglicht es, dass das Rad weiterläuft, auch wenn man nicht in die Pedale tritt.
Der Freilaufkörper enthält ein Ratschen- oder Sperrklinken-System, das nur in eine Richtung Kraft überträgt:
Vorwärts treten: Die Pedalkraft wird über die Kette auf die Kassette und somit auf das Hinterrad übertragen.
Nicht treten: Der Freilauf „gleitet“ über die Nabe, sodass sich das Rad weiterdreht, ohne dass die Pedale mitbewegt werden.
Dieses Prinzip ermöglicht freies Rollen und schützt gleichzeitig den Antrieb vor Rückwärtsbelastungen.
Rennräder, Mountainbikes, Trekkingräder: Standardkomponente bei Kettenschaltungen
E-Bikes: Für reibungslose Unterstützung und Sicherheit beim Rollen
Einfachräder: Auch bei Nabenschaltungen oder Singlespeed-Bikes
Ermöglicht freies Rollen ohne Pedalbewegung
Reduziert Verschleiß am Antrieb, da Rückwärtskräfte abgefedert werden
Erhöht die Sicherheit und Kontrolle beim Bergabfahren
Verschleißanfällig, vor allem bei schlechter Schmierung oder starker Belastung
Austausch kann bei bestimmten Naben komplex sein
Geräuschentwicklung: Einige Freilaufkörper „rattern“ hörbar beim Rollen
Regelmäßig auf Sauberkeit und Schmierung prüfen
Bei Verschleiß oder Rattern zeitnah austauschen, um Schäden an Kassette oder Kette zu vermeiden
Entdecke den MYVELO
Entdecke Dein Traum E-Bike im MYVELO Onlineshop. Direkt vom Hersteller Dein Fahrrad aussuchen.
Dein Traumrad
MYVELO hat bereits 2 Standorte: Oberkirch & Geretsried. Komm in unsere Flagship Stores und probiere Dein Traum Bike aus. Lass Dich von uns zu Deinen Anforderungen beraten.
Leasen statt kaufen
Spare mit Leasing! Finanziere Dein Traum E-Bike ganz einfach über Deinen Arbeitgeber. MYVELO unterstützt Dich im Leasing-Prozess bei Deinen Fragen.
Wer sich den Traum vom hochwertigen E-Bike erfüllen möchte, steht oft vor einer großen Investition. Doch immer mehr Menschen entdecken eine clevere Alternative zum Kauf: das Fahrrad privat leasen. Was bisher vor allem im Jobrad-Modell über Arbeitgeber bekannt war, funktioniert heute auch für Privatpersonen – flexibel, günstig und steuerlich oft vorteilhaft.
Wer mit dem Fahrrad oder E-Bike unterwegs ist, weiß: Die richtige Schalttechnik macht den Unterschied zwischen einem flüssigen, energiesparenden Fahrstil und unnötiger Anstrengung. Doch viele Radfahrerinnen und Radfahrer nutzen ihre Gangschaltung nicht optimal – sei es aus Unsicherheit oder Gewohnheit. In diesem Artikel erfährst Du, wie man richtig schaltet, worauf man bei E-Bikes mit Kettenschaltung oder Nabenschaltung achten sollte und welche Fehler man vermeiden kann.
Das Hollandrad ist längst mehr als nur ein Klassiker aus den Grachtenstädten der Niederlande – es ist ein Sinnbild für entspanntes Radfahren, Komfort und zeitloses Design. In deutschen Städten erlebt das Hollandrad derzeit ein echtes Comeback, nicht zuletzt, weil es den urbanen Lifestyle perfekt widerspiegelt. Doch worin unterscheidet sich ein Hollandrad eigentlich von einem Citybike – und welche Rolle spielen moderne E-Bike-Versionen?