Skip to content
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Language

Gran Fondo

Ein Gran Fondo ist eine organisierte, oft groß angelegte Radsportveranstaltung für Amateur- und Hobby Rennradfahrer, die sich durch eine lange Streckenlänge und oft anspruchsvolle Routen auszeichnet. Der Begriff stammt aus dem Italienischen und bedeutet wörtlich „große Strecke“ oder „große Fahrt“.

Merkmale eines Gran Fondo:

  • Lange Distanz: Typisch sind Strecken zwischen 100 und 200 Kilometern oder mehr.

  • Höhenmeter: Viele Gran Fondos führen über Berge oder hügeliges Terrain mit mehreren Tausend Höhenmetern.

  • Massenstart: Oft wird im Stil eines Rennens mit Zeitmessung gestartet, meist mit Massenstart.

  • Für jedermann: Teilnahme ist in der Regel ohne Lizenz möglich, richtet sich aber an ambitionierte Hobbysportler.

  • Verpflegung und Organisation: Es gibt Verpflegungsstationen, technischen Support, Sicherungsmaßnahmen und oft ein Rahmenprogramm.

  • Wettkampfcharakter oder Genussfahrt: Manche Events messen die Zeit auf bestimmten Abschnitten („Strava-Segmente“), andere auf der Gesamtstrecke, wieder andere verzichten ganz auf die Zeitmessung.

Beispiele bekannter Gran Fondos:

  • L'Étape du Tour (Frankreich): Offizielle Tour-de-France-Etappe für Amateure.

  • Maratona dles Dolomites (Italien): Einer der berühmtesten und schönsten Gran Fondos weltweit.

  • GFNY (Gran Fondo New York): Weltweit ausgetragenes Rennformat mit internationalem Flair.

  • Ötztaler Radmarathon (Österreich): Sehr harte Variante, oft auch als Gran Fondo bezeichnet.

Unterschiede zu einem Radrennen:

  • Bei einem klassischen Straßenrennen geht es primär um Platzierungen und Taktik, während beim Gran Fondo die Herausforderung, Landschaft und das Gemeinschaftserlebnis im Vordergrund stehen.

  • Die Teilnehmer eines Gran Fondos starten gemeinsam, aber es gibt meist keine Teamtaktiken wie im Profiradsport.

Ein Gran Fondo ist mehr als nur eine Radtour – es ist eine sportliche Herausforderung, ein Erlebnis mit Gleichgesinnten und oft eine Fahrt durch spektakuläre Landschaften. Für viele Radfahrer ist ein Gran Fondo ein persönliches Highlight der Saison.

Previous article La Vuelta
Next article Drafting
  • Fahrrad privat leasen

    Fahrrad privat leasen - so funktioniert das E-Bike Leasing für Privatpersonen

    Wer sich den Traum vom hochwertigen E-Bike erfüllen möchte, steht oft vor einer großen Investition. Doch immer mehr Menschen entdecken eine clevere Alternative zum Kauf: das Fahrrad privat leasen. Was bisher vor allem im Jobrad-Modell über Arbeitgeber bekannt war, funktioniert heute auch für Privatpersonen – flexibel, günstig und steuerlich oft vorteilhaft.

  • Richtig schalten beim Fahrradfahren

    Richtig schalten beim Fahrradfahren - So nutzt man Gänge effizient

    Wer mit dem Fahrrad oder E-Bike unterwegs ist, weiß: Die richtige Schalttechnik macht den Unterschied zwischen einem flüssigen, energiesparenden Fahrstil und unnötiger Anstrengung. Doch viele Radfahrerinnen und Radfahrer nutzen ihre Gangschaltung nicht optimal – sei es aus Unsicherheit oder Gewohnheit. In diesem Artikel erfährst Du, wie man richtig schaltet, worauf man bei E-Bikes mit Kettenschaltung oder Nabenschaltung achten sollte und welche Fehler man vermeiden kann.

  • Holland Strand

    Hollandrad: Stilvoll, bequem und perfekt für die Stadt

    Das Hollandrad ist längst mehr als nur ein Klassiker aus den Grachtenstädten der Niederlande – es ist ein Sinnbild für entspanntes Radfahren, Komfort und zeitloses Design. In deutschen Städten erlebt das Hollandrad derzeit ein echtes Comeback, nicht zuletzt, weil es den urbanen Lifestyle perfekt widerspiegelt. Doch worin unterscheidet sich ein Hollandrad eigentlich von einem Citybike – und welche Rolle spielen moderne E-Bike-Versionen?