Verona road bike
incl. FREE shipping & free returns
La Vuelta a España, kurz La Vuelta, ist eine der drei großen Landesrundfahrten im professionellen Straßenradsport, neben der Tour de France und dem Giro d’Italia. Sie wird seit 1935 ausgetragen und gilt als eines der prestigeträchtigsten Etappenrennen der Welt.
Die erste Austragung der Vuelta fand 1935 statt, inspiriert von der Tour de France und dem Giro d’Italia. Nach Unterbrechungen durch den Spanischen Bürgerkrieg und den Zweiten Weltkrieg etablierte sich das Rennen in den 1950er Jahren als fester Bestandteil des internationalen Radsportkalenders. Seit 1995 wird es traditionell im Spätsommer (August/September) ausgetragen – und bildet somit den Abschluss der Grand Tours.
La Vuelta umfasst in der Regel 21 Etappen über rund 3.000 Kilometer. Charakteristisch sind:
Bergankünfte: Besonders in den Pyrenäen, Kantabrischen Bergen und der Sierra Nevada. Die Vuelta ist bekannt für extrem steile Rampen wie den Alto de l’Angliru oder den Collado de la Gallina.
Hitze: Durch die Austragung im Spätsommer prägen hohe Temperaturen und trockene Witterung das Rennen.
Zeitfahren: Neben Berg- und Flachetappen gehören Einzel- und Mannschaftszeitfahren zum Standardprofil.
La Vuelta gilt als Sprungbrett für junge Talente und als Möglichkeit für erfahrene Fahrer, nach der Tour de France oder dem Giro d’Italia noch einmal große Erfolge einzufahren. Viele berühmte Profis wie Roberto Heras, Alberto Contador, Chris Froome oder Primož Roglič haben die Vuelta gewonnen.
Ähnlich wie bei der Tour de France werden bei der Vuelta verschiedene Wertungstrikots vergeben:
Rotes Trikot – Gesamtführender (früher Gelb und Gold, seit 2010 Rot)
Grünes Trikot – Punktewertung
Gepunktetes Trikot – Bergwertung
Weißes Trikot – Bester Nachwuchsfahrer
Heute ist La Vuelta ein Teil der UCI WorldTour und zieht jedes Jahr die besten Teams und Fahrer der Welt an. Die mediale Reichweite ist global, und das Rennen gilt als sportlich besonders hart durch die vielen steilen Anstiege und das fordernde Sommerklima.
Entdecke den MYVELO
Entdecke Dein Traum E-Bike im MYVELO Onlineshop. Direkt vom Hersteller Dein Fahrrad aussuchen.
Dein Traumrad
MYVELO hat bereits 2 Standorte: Oberkirch & Geretsried. Komm in unsere Flagship Stores und probiere Dein Traum Bike aus. Lass Dich von uns zu Deinen Anforderungen beraten.
Leasen statt kaufen
Spare mit Leasing! Finanziere Dein Traum E-Bike ganz einfach über Deinen Arbeitgeber. MYVELO unterstützt Dich im Leasing-Prozess bei Deinen Fragen.
Wer sich den Traum vom hochwertigen E-Bike erfüllen möchte, steht oft vor einer großen Investition. Doch immer mehr Menschen entdecken eine clevere Alternative zum Kauf: das Fahrrad privat leasen. Was bisher vor allem im Jobrad-Modell über Arbeitgeber bekannt war, funktioniert heute auch für Privatpersonen – flexibel, günstig und steuerlich oft vorteilhaft.
Wer mit dem Fahrrad oder E-Bike unterwegs ist, weiß: Die richtige Schalttechnik macht den Unterschied zwischen einem flüssigen, energiesparenden Fahrstil und unnötiger Anstrengung. Doch viele Radfahrerinnen und Radfahrer nutzen ihre Gangschaltung nicht optimal – sei es aus Unsicherheit oder Gewohnheit. In diesem Artikel erfährst Du, wie man richtig schaltet, worauf man bei E-Bikes mit Kettenschaltung oder Nabenschaltung achten sollte und welche Fehler man vermeiden kann.
Das Hollandrad ist längst mehr als nur ein Klassiker aus den Grachtenstädten der Niederlande – es ist ein Sinnbild für entspanntes Radfahren, Komfort und zeitloses Design. In deutschen Städten erlebt das Hollandrad derzeit ein echtes Comeback, nicht zuletzt, weil es den urbanen Lifestyle perfekt widerspiegelt. Doch worin unterscheidet sich ein Hollandrad eigentlich von einem Citybike – und welche Rolle spielen moderne E-Bike-Versionen?