Skip to content
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Language

Peloton

In road cycling, the peloton refers to the main group of riders who move closely together during a cycling race. The term comes from French and literally means "small troop" or "platoon."


Function of the Peloton

The peloton's primary purpose is to conserve energy by riding in the slipstream . Riders within the group benefit from significantly reduced air resistance—up to 30% compared to riding solo. These physical advantages make the peloton a strategically central element in cycling.


Dynamics and tactics

The movement of the peloton is by no means chaotic:

  • Strong teams try to control the pace.

  • Race-deciding attacks (e.g. during mountain stages or shortly before the finish) often arise from the peloton.

  • Breakaway groups try to break away from the peloton early on, but are often caught again later (“brought back into the field”).

  • Wind edges , crashes or battles for position can tear the peloton apart and cause racing drama.


Dangers and challenges

  • High density : Driving in close quarters poses a high risk of mass crashes , especially in the case of sudden changes in speed or inattentive driving.

  • Concentration and technique : Riding in the peloton requires experience, good cycling skills, and constant attention.


Role in stage races

In stage races like the Tour de France, the peloton plays a central role:

  • It determines the racing pace .

  • Individual riders or groups can break away – the distance to the peloton (measured in time) is decisive for the overall ranking.

  • The peloton often waits for prominent riders after crashes or defects – this is where the sporting code of honor comes into play.


Term in common usage

Even outside of professional cycling, “peloton” is often used to describe a larger group of racing cyclists on joint rides – for example in amateur races , Gran Fondos or training rides .

Previous article Drafting
Next article aerodynamics
  • Fahrrad privat leasen

    Fahrrad privat leasen - so funktioniert das E-Bike Leasing für Privatpersonen

    Wer sich den Traum vom hochwertigen E-Bike erfüllen möchte, steht oft vor einer großen Investition. Doch immer mehr Menschen entdecken eine clevere Alternative zum Kauf: das Fahrrad privat leasen. Was bisher vor allem im Jobrad-Modell über Arbeitgeber bekannt war, funktioniert heute auch für Privatpersonen – flexibel, günstig und steuerlich oft vorteilhaft.

  • Richtig schalten beim Fahrradfahren

    Richtig schalten beim Fahrradfahren - So nutzt man Gänge effizient

    Wer mit dem Fahrrad oder E-Bike unterwegs ist, weiß: Die richtige Schalttechnik macht den Unterschied zwischen einem flüssigen, energiesparenden Fahrstil und unnötiger Anstrengung. Doch viele Radfahrerinnen und Radfahrer nutzen ihre Gangschaltung nicht optimal – sei es aus Unsicherheit oder Gewohnheit. In diesem Artikel erfährst Du, wie man richtig schaltet, worauf man bei E-Bikes mit Kettenschaltung oder Nabenschaltung achten sollte und welche Fehler man vermeiden kann.

  • Holland Strand

    Hollandrad: Stilvoll, bequem und perfekt für die Stadt

    Das Hollandrad ist längst mehr als nur ein Klassiker aus den Grachtenstädten der Niederlande – es ist ein Sinnbild für entspanntes Radfahren, Komfort und zeitloses Design. In deutschen Städten erlebt das Hollandrad derzeit ein echtes Comeback, nicht zuletzt, weil es den urbanen Lifestyle perfekt widerspiegelt. Doch worin unterscheidet sich ein Hollandrad eigentlich von einem Citybike – und welche Rolle spielen moderne E-Bike-Versionen?