Skip to content
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Language

Bärentatzen

Bärentatzen sind Fahrradpedale mit einer offenen, meist metallischen Bauweise und gezackten Kanten oder Pins, die an Tatzen erinnern. Sie sorgen für besonders guten Halt zwischen Schuhsohle und Pedal, auch bei Nässe, Matsch oder ruppigem Gelände.

Merkmale

  • robuste Bauweise, häufig aus Aluminium oder Stahl

  • breite Auflagefläche für die Schuhsohle

  • seitliche Zähne oder Schraub-Pins für sicheren Grip

  • geeignet für normale Straßenschuhe und Sportschuhe

Einsatzbereiche

  • Mountainbike (MTB)

  • BMX und Dirt Jump

  • Trekking- und Tourenräder

  • Alltagsräder, bei denen Wert auf Rutschfestigkeit gelegt wird

Vorteile

  • sehr guter Grip ohne Klicksystem

  • stabil und langlebig

  • schnelle Auf- und Abstiegsmöglichkeit

  • besonders geeignet für technisch anspruchsvolle Fahrten

Nachteile

  • höheres Gewicht im Vergleich zu Kunststoffpedalen

  • können bei Abrutschen Verletzungen am Schienbein verursachen

  • weniger komfortabel auf sehr langen Straßenfahrten

Abgrenzung

  • Im Vergleich zu modernen Flat-Pedals sind klassische Bärentatzen oft einfacher konstruiert und haben starre Zähne statt austauschbarer Pins.

  • Im Gegensatz zu Klickpedalen ist keine spezielle Radschuhbindung nötig.

Previous article Flat-Pedals
Next article La Vuelta
  • Fahrrad privat leasen

    Fahrrad privat leasen - so funktioniert das E-Bike Leasing für Privatpersonen

    Wer sich den Traum vom hochwertigen E-Bike erfüllen möchte, steht oft vor einer großen Investition. Doch immer mehr Menschen entdecken eine clevere Alternative zum Kauf: das Fahrrad privat leasen. Was bisher vor allem im Jobrad-Modell über Arbeitgeber bekannt war, funktioniert heute auch für Privatpersonen – flexibel, günstig und steuerlich oft vorteilhaft.

  • Richtig schalten beim Fahrradfahren

    Richtig schalten beim Fahrradfahren - So nutzt man Gänge effizient

    Wer mit dem Fahrrad oder E-Bike unterwegs ist, weiß: Die richtige Schalttechnik macht den Unterschied zwischen einem flüssigen, energiesparenden Fahrstil und unnötiger Anstrengung. Doch viele Radfahrerinnen und Radfahrer nutzen ihre Gangschaltung nicht optimal – sei es aus Unsicherheit oder Gewohnheit. In diesem Artikel erfährst Du, wie man richtig schaltet, worauf man bei E-Bikes mit Kettenschaltung oder Nabenschaltung achten sollte und welche Fehler man vermeiden kann.

  • Holland Strand

    Hollandrad: Stilvoll, bequem und perfekt für die Stadt

    Das Hollandrad ist längst mehr als nur ein Klassiker aus den Grachtenstädten der Niederlande – es ist ein Sinnbild für entspanntes Radfahren, Komfort und zeitloses Design. In deutschen Städten erlebt das Hollandrad derzeit ein echtes Comeback, nicht zuletzt, weil es den urbanen Lifestyle perfekt widerspiegelt. Doch worin unterscheidet sich ein Hollandrad eigentlich von einem Citybike – und welche Rolle spielen moderne E-Bike-Versionen?