Verona road bike
incl. FREE shipping & free returns
In cycling, echelon — also known as fan formation — refers to a special riding style used in strong crosswinds. The goal is to utilize as much slipstream as possible from the rider in front through clever positioning.
An echelon is a diagonally staggered line of racing cyclists, with each cyclist riding slightly to the side of the person in front — always on the leeward side. This breaks the sideways wind and minimizes energy expenditure.
Example:
If the wind comes from the right, the riders ride one behind the other to the left.
In cycling, the wind can be a decisive factor. While a headwind requires you to stay directly in the slipstream, a crosswind requires a clever formation. If you don't get into an echelon in time, you risk being left behind by the peloton — this is called a wind edge.
The number of riders is limited by the width of the road. If there's no room for staggered positioning, riders must line up in a second row. This often creates gaps in the field – a typical moment for race decisions in professional races.
Flat stages with strong crosswinds (e.g. in the Tour de France)
Classic races through open fields (e.g. Paris–Roubaix, Gent–Wevelgem)
Coastal regions with gusty winds
It is also worth practicing riding in an echelon during training or in amateur races – especially when riding in a group and wind plays a role.
Aero wheels with low crosswind susceptibility
Ergonomic handlebars to maintain control in gusts
Windproof road cycling clothing to minimize energy loss
An echelon is more than just a tactical tool—it's an example of how racing intelligence and teamwork can make all the difference. Those who understand how an echelon works have a clear advantage in windy conditions.
💬 More terms from the world of cycling?
In our road bike lexicon you will find all the important terms from A like aerodynamics to Z like rebound.
Entdecke den MYVELO
Entdecke Dein Traum E-Bike im MYVELO Onlineshop. Direkt vom Hersteller Dein Fahrrad aussuchen.
Dein Traumrad
MYVELO hat bereits 2 Standorte: Oberkirch & Geretsried. Komm in unsere Flagship Stores und probiere Dein Traum Bike aus. Lass Dich von uns zu Deinen Anforderungen beraten.
Leasen statt kaufen
Spare mit Leasing! Finanziere Dein Traum E-Bike ganz einfach über Deinen Arbeitgeber. MYVELO unterstützt Dich im Leasing-Prozess bei Deinen Fragen.
Wer sich den Traum vom hochwertigen E-Bike erfüllen möchte, steht oft vor einer großen Investition. Doch immer mehr Menschen entdecken eine clevere Alternative zum Kauf: das Fahrrad privat leasen. Was bisher vor allem im Jobrad-Modell über Arbeitgeber bekannt war, funktioniert heute auch für Privatpersonen – flexibel, günstig und steuerlich oft vorteilhaft.
Wer mit dem Fahrrad oder E-Bike unterwegs ist, weiß: Die richtige Schalttechnik macht den Unterschied zwischen einem flüssigen, energiesparenden Fahrstil und unnötiger Anstrengung. Doch viele Radfahrerinnen und Radfahrer nutzen ihre Gangschaltung nicht optimal – sei es aus Unsicherheit oder Gewohnheit. In diesem Artikel erfährst Du, wie man richtig schaltet, worauf man bei E-Bikes mit Kettenschaltung oder Nabenschaltung achten sollte und welche Fehler man vermeiden kann.
Das Hollandrad ist längst mehr als nur ein Klassiker aus den Grachtenstädten der Niederlande – es ist ein Sinnbild für entspanntes Radfahren, Komfort und zeitloses Design. In deutschen Städten erlebt das Hollandrad derzeit ein echtes Comeback, nicht zuletzt, weil es den urbanen Lifestyle perfekt widerspiegelt. Doch worin unterscheidet sich ein Hollandrad eigentlich von einem Citybike – und welche Rolle spielen moderne E-Bike-Versionen?