Skip to content
Top customer reviews
Free shipping
2 year warranty
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Language

ETRTO

Die ETRTO-Tabelle (European Tyre and Rim Technical Organisation) enthält die standardisierten Größen für Fahrradreifen und -felgen. Sie sorgt dafür, dass Reifen und Felgen verschiedener Hersteller kompatibel sind.

In der Übersichtstabelle kann man die gängigen Fahrradreifen-Größen in Zoll und den entsprechenden ETRTO-Werte miteinander vergleichen:

Zoll (in) ETRTO (mm)
12" 47-203, 62-203
14" 40-254, 44-254, 47-254
16" 32-305, 35-305, 47-305
18" 32-355, 37-355, 47-355
20" 28-406, 32-406, 40-406, 47-406, 50-406
24" 32-507, 40-507, 47-507, 50-507
26" 37-559, 44-559, 50-559, 57-559, 60-559
27.5" (650B) 50-584, 57-584, 60-584
28" 25-622, 28-622, 32-622, 37-622, 40-622, 47-622
29" 50-622, 55-622, 60-622

💡 Hinweis: Manche Größen überschneiden sich, insbesondere bei 28" und 29", da beide den gleichen Felgendurchmesser (622 mm) haben. Der Unterschied liegt in der Reifenbreite und dem Einsatzzweck (Rennrad vs. MTB).

Previous article Sclaverandventil
Next article Lycra
  • Fahrradpedale wechseln

    Fahrradpedale wechseln – So gelingt der Tausch mühelos

    Fahrradpedale zu wechseln ist eine einfache, aber essenzielle Wartungsaufgabe, die jeder Radfahrer selbst erledigen kann. Ob für ein Upgrade, den Austausch abgenutzter Pedale oder den Wechsel zwischen Klick- und Plattformpedalen – mit der richtigen Anleitung gelingt der Wechsel problemlos.

  • Fahrradträger im Vergleich

    Fahrradträger im Vergleich: Anhängerkupplung vs. Heckklappe

    Für Radfahrer, die ihre Fahrräder bequem transportieren möchten, bieten Fahrradträger eine praktische Lösung. Doch die Auswahl ist groß, und nicht jeder Träger ist gleich. Besonders bei der Wahl zwischen einem Träger für die Anhängerkupplung und einem Modell für die Heckklappe stellen sich viele Fragen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die beiden gängigen Typen und vergleichen ihre Vor- und Nachteile.

  • Kettenschaltung am Fahrrad einstellen

    Kettenschaltung am Fahrrad einstellen – So geht’s Schritt für Schritt

    Die Kettenschaltung ist ein essenzieller Bestandteil des Fahrrads, der für eine reibungslose Kraftübertragung und effizientes Fahren sorgt. Wenn die Gänge nicht sauber schalten, schleift die Kette oder springt von den Ritzeln, kann das Fahrerlebnis erheblich beeinträchtigt werden. Mit ein paar einfachen Handgriffen lässt sich die Kettenschaltung am Fahrrad selbst einstellen.