Lisboa triathlon bike
incl. FREE shipping & free returns
The Q-factor is a measure of the width of the pedal spacing on a bicycle. It refers to the horizontal distance between the crank arms that support the pedals. The further apart the cranks are, the higher the Q-factor.
A lower Q-factor generally means better ergonomics, as a narrower pedal spacing allows for a more natural pedaling technique and can result in less strain on the knee joints. A higher Q-factor, on the other hand, can result in greater strain on the knee joints and make cycling more uncomfortable.
The Q-factor is also an important factor when choosing cycling shoes. Most cycling shoes have a sole width that is tuned to a specific Q-factor to ensure optimal power transfer to the pedals.
The Q-factor varies depending on the type and model of bike. Mountain bikes usually have a higher Q-factor than road bikes because they have wider tires and a higher Q-factor allows for better handling on technical trails.
The term was coined by cycling author Grant Petersen in 1990 and has since become a recognized measurement.
The Q-factor can also affect cycling in several ways:
Overall, an optimal Q-factor can be different for each cyclist, depending on individual body size, pedaling technique and preferred riding style. It is important to adjust the Q-factor to individual needs and preferences when selecting a bike or when customizing the existing bike.
Entdecke den MYVELO
Entdecke Dein Traum E-Bike im MYVELO Onlineshop. Direkt vom Hersteller Dein Fahrrad aussuchen.
Dein Traumrad
MYVELO hat bereits 2 Standorte: Oberkirch & Geretsried. Komm in unsere Flagship Stores und probiere Dein Traum Bike aus. Lass Dich von uns zu Deinen Anforderungen beraten.
Leasen statt kaufen
Spare mit Leasing! Finanziere Dein Traum E-Bike ganz einfach über Deinen Arbeitgeber. MYVELO unterstützt Dich im Leasing-Prozess bei Deinen Fragen.
Das Kettenblatt ist ein zentrales Bauteil am E-Bike, das oft unterschätzt wird. Gerade bei E-Bikes mit Mittelmotoren hat die Wahl des Kettenblatts großen Einfluss auf die Übersetzung, das Tretgefühl und die Effizienz des Motors. In diesem Artikel erklären wir, worauf man achten sollte und welche Unterschiede verschiedene Kettenblattgrößen machen.
Eine gute Beleuchtung gehört zu den wichtigsten Sicherheitsfeatures eines E-Bikes. Doch wer viel pendelt, in der Dämmerung fährt oder regelmäßig längere Touren unternimmt, merkt schnell: Fahrradlicht ist nicht gleich Fahrradlicht. Zwischen „gut“ und „sehr gut“ liegen oft Welten – besonders, wenn man die höheren Geschwindigkeiten und längeren Einsatzzeiten eines E-Bikes berücksichtigt.
Wer sich den Traum vom hochwertigen E-Bike erfüllen möchte, steht oft vor einer großen Investition. Doch immer mehr Menschen entdecken eine clevere Alternative zum Kauf: das Fahrrad privat leasen. Was bisher vor allem im Jobrad-Modell über Arbeitgeber bekannt war, funktioniert heute auch für Privatpersonen – flexibel, günstig und steuerlich oft vorteilhaft.
Die häufigsten Fragen und Antworten