Skip to content
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Language

Upside-down fork

An upside-down fork (USD fork for short) is a type of telescopic fork in which the thicker fork tubes are mounted at the top and the thinner stanchions at the bottom - i.e. "upside down" compared to the classic design.

🔧 Structure:

  • Above: Immersion tubes (thicker, more stable)

  • Below: Standpipes (slimmer, lighter)

  • Unlike a normal fork, where the thinner tubes are at the top.

✅ Advantages:

  1. More rigidity:
    The more stable tubes at the top result in greater torsional rigidity – particularly noticeable during hard braking, off-road or at high speed.

  2. Better response:
    With less unsprung weight (lighter parts moving during compression), the suspension reacts more sensitively.

  3. Greater stability in off-road use:
    Ideal for MTB, enduro or downhill – wherever the fork has to absorb high loads.

  4. Sporty look:
    Many people find the look more modern or aggressive.

❌ Disadvantages:

  1. Higher weight (partially):
    The construction can be heavier overall, especially in cheaper models.

  2. Sensitivity to dirt:
    The seals at the bottom are closer to the ground and therefore more exposed to dirt and water.

  3. Maintenance:
    Repairs or service may be more complex – depending on the model.


Areas of application:

  • Common on motorcycles, especially in sports and off-road applications.

  • In the bicycle sector, especially with MTBs (e.g. downhill or enduro bikes), less often with everyday or racing bikes.

An upside-down fork offers more stiffness and control, but is especially worthwhile for sporty or extreme riding. For everyday use or touring, traditional forks are often cheaper, require less maintenance, and are sufficiently stable.

Previous article Avinox drive
Next article RPM
  • Fahrrad privat leasen

    Fahrrad privat leasen - so funktioniert das E-Bike Leasing für Privatpersonen

    Wer sich den Traum vom hochwertigen E-Bike erfüllen möchte, steht oft vor einer großen Investition. Doch immer mehr Menschen entdecken eine clevere Alternative zum Kauf: das Fahrrad privat leasen. Was bisher vor allem im Jobrad-Modell über Arbeitgeber bekannt war, funktioniert heute auch für Privatpersonen – flexibel, günstig und steuerlich oft vorteilhaft.

  • Richtig schalten beim Fahrradfahren

    Richtig schalten beim Fahrradfahren - So nutzt man Gänge effizient

    Wer mit dem Fahrrad oder E-Bike unterwegs ist, weiß: Die richtige Schalttechnik macht den Unterschied zwischen einem flüssigen, energiesparenden Fahrstil und unnötiger Anstrengung. Doch viele Radfahrerinnen und Radfahrer nutzen ihre Gangschaltung nicht optimal – sei es aus Unsicherheit oder Gewohnheit. In diesem Artikel erfährst Du, wie man richtig schaltet, worauf man bei E-Bikes mit Kettenschaltung oder Nabenschaltung achten sollte und welche Fehler man vermeiden kann.

  • Holland Strand

    Hollandrad: Stilvoll, bequem und perfekt für die Stadt

    Das Hollandrad ist längst mehr als nur ein Klassiker aus den Grachtenstädten der Niederlande – es ist ein Sinnbild für entspanntes Radfahren, Komfort und zeitloses Design. In deutschen Städten erlebt das Hollandrad derzeit ein echtes Comeback, nicht zuletzt, weil es den urbanen Lifestyle perfekt widerspiegelt. Doch worin unterscheidet sich ein Hollandrad eigentlich von einem Citybike – und welche Rolle spielen moderne E-Bike-Versionen?