Skip to content
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Kostenfreier Versand und Rückversand*
< 15km zum nächsten Servicepoint
Language

Gravel Bike vs Rennrad vs Mountainbike – welches Bike passt zu Dir?

Die Auswahl an Fahrrädern war noch nie so groß wie heute. Rennrad, Mountainbike oder doch ein Gravel Bike? Jedes dieser Bikes hat seinen eigenen Charakter, seine Stärken und idealen Einsatzbereiche. Doch wo liegen die Unterschiede – und welches Rad passt am besten zu Dir und Deinem Fahrstil? In diesem Artikel erfährst Du, was die drei Bike-Typen auszeichnet, welche Vor- und Nachteile sie haben und worauf Du bei der Entscheidung achten solltest.

Von Helena Burgardt  |  3 minutes read time

Gravel Bike vs Rennrad vs Mountainbike
About the author Helena Burgardt

Coming from the picturesque Black Forest, Helena Burgardt brings her passion for nature and aesthetics to the world of marketing. With an eye for exciting products and a heart for the bicycle industry, she writes about innovations, trends and the future of mobility. Her enthusiasm for the fascinating development of the bicycle world is infectious - and you can feel it in every one of her texts!

Published: November 18, 2025

Das Rennrad – schnell, leicht und effizient

Wenn Du Geschwindigkeit liebst und am liebsten auf Asphalt unterwegs bist, ist das Rennrad der Klassiker schlechthin. Es steht für maximale Effizienz, geringes Gewicht und eine sportliche Sitzposition.

Typische Merkmale:

  • Schmaler, glatter Reifen (meist 25–28 mm)

  • Leichter Rahmen aus Carbon oder Aluminium

  • Gebogener Rennlenker (Drop Bar)

  • Enge Übersetzung für hohe Geschwindigkeiten

  • Sitzposition: sportlich-aerodynamisch

Vorteile:

  • Maximale Geschwindigkeit auf glattem Untergrund

  • Direktes Fahrgefühl und hohe Effizienz

  • Ideal für lange Distanzen auf der Straße

  • Perfekt für Training, Rennen und sportliche Touren

Nachteile:

  • Kaum Komfort auf unebenem Untergrund

  • Empfindlich gegenüber Schlaglöchern und Schotter

  • Eingeschränkter Einsatzbereich

Fazit:
Wenn Du das Gefühl liebst, über Asphalt zu fliegen, und Deine Strecken meist auf der Straße verlaufen, dann ist das Rennrad Dein ideales Trainings- und Spaßgerät.


Das Gravel Bike – der Allrounder für Abenteuerlustige

Das Gravel Bike ist so etwas wie das „Schweizer Taschenmesser“ unter den Fahrrädern. Es vereint Elemente aus Rennrad und Mountainbike – mit der Idee, auch abseits der Straße schnell und komfortabel unterwegs zu sein.

Typische Merkmale:

  • Breitere Reifen (35–50 mm) mit leichtem Profil

  • Etwas entspanntere Geometrie als beim Rennrad

  • Drop Bar für verschiedene Handpositionen

  • Oft mit Befestigungspunkten für Taschen und Zubehör

  • Rahmen aus Aluminium, Carbon oder Stahl

Vorteile:

  • Vielseitig: Asphalt, Schotter, Feldwege – alles möglich

  • Bequeme Sitzposition für lange Touren

  • Gute Traktion und Stabilität

  • Ideal für Bikepacking und Abenteuerfahrten

Nachteile:

  • Etwas schwerer und langsamer als ein Rennrad

  • Nicht so geländegängig wie ein echtes Mountainbike

  • Je nach Ausstattung teurer als erwartet

Fazit:
Das Gravel Bike ist perfekt für alle, die sich nicht auf eine Fahrbahn festlegen wollen. Ob Asphalt, Schotter oder Waldweg – mit einem Gravel Bike bleibst Du flexibel und entdeckst neue Strecken, die Du mit einem Rennrad meiden würdest.


Das Mountainbike – robust und geländegängig

Wer gerne abseits befestigter Wege fährt, ist beim Mountainbike (MTB) genau richtig. Es wurde für Trails, Wurzeln, Steine und Anstiege entwickelt – und bietet dabei maximale Kontrolle und Sicherheit.

Typische Merkmale:

Vorteile:

  • Höchste Traktion und Sicherheit im Gelände

  • Komfort durch Federung

  • Ideal für steile, technische Trails

  • Hohe Stabilität und Kontrolle

Nachteile:

  • Langsamer auf Asphalt

  • Höheres Gewicht

  • Erhöhter Wartungsaufwand bei Vollfederung

Fazit:
Das Mountainbike ist Dein Begleiter, wenn Du es wild magst – bergauf, bergab, über Stock und Stein. Für Straßen oder lange Touren ist es weniger geeignet, dafür unschlagbar im Gelände.


Vergleich: Gravel Bike vs Rennrad vs Mountainbike

Merkmal Rennrad Gravel Bike Mountainbike
Einsatzgebiet Straße Straße, Schotter, Feldweg Trails, Gelände
Reifentyp Schmal, glatt Breit, leicht profiliert Sehr breit, stark profiliert
Komfort Gering Mittel Hoch
Geschwindigkeit auf Asphalt Sehr hoch Hoch Niedrig
Geländetauglichkeit Niedrig Mittel Sehr hoch
Gewicht Sehr leicht Leicht bis mittel Mittel bis schwer
Sitzposition Sportlich Entspannt-sportlich Aufrecht-komfortabel
Wartung Gering Mittel Hoch
Vielseitigkeit Niedrig Hoch Mittel

Welches Bike passt zu Dir?

Die Wahl hängt ganz davon ab, wo und wie Du fahren möchtest:

  • Du fährst fast nur auf Asphalt?
    Rennrad! Maximale Effizienz und Geschwindigkeit.

  • Du willst flexibel bleiben und auch mal Schotterwege erkunden?
    Gravel Bike! Der perfekte Kompromiss zwischen Komfort, Tempo und Abenteuer.

  • Du liebst Trails, Natur und Herausforderungen im Gelände?
    Mountainbike! Maximale Kontrolle und Fahrspaß abseits der Straße.

Tipp: Viele Radfahrer starten mit einem Gravel Bike, weil es so vielseitig ist – und sich später spezialisieren, wenn sie merken, wohin ihre Leidenschaft wirklich führt.


Bonus: Antrieb und Ausstattung im Vergleich

Himalaya E-Bike MTB

Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Antrieb. Moderne Gravel Bikes und Mountainbikes setzen oft auf 1x-Schaltungen (ein Kettenblatt vorne, viele Ritzel hinten) – das spart Gewicht und ist wartungsarm. Rennräder dagegen nutzen meist 2x-Schaltungen für eine feinere Abstufung der Gänge.

Auch bei der Bremsentechnik haben sich Scheibenbremsen (Disc Brakes) inzwischen fast überall durchgesetzt. Sie bieten deutlich mehr Kontrolle – besonders bei Nässe oder auf Schotter.


Fazit: Drei Bikes, drei Welten – welches ist Dein Favorit?

Ob Rennrad, Gravel Bike oder Mountainbike – jedes dieser Räder hat seinen Reiz.
Das Rennrad steht für Geschwindigkeit und Effizienz, das Mountainbike für Abenteuer und Kontrolle, und das Gravel Bike für Freiheit und Vielseitigkeit.

Wenn Du gerne Neues entdeckst und Dich nicht festlegen willst, ist das Gravel Bike oft die beste Wahl. Willst Du dagegen Rennen fahren oder sportlich trainieren, führt am Rennrad kein Weg vorbei. Und wenn Du das Gelände liebst, wartet das Mountainbike nur darauf, Dich auf den nächsten Trail zu führen.

Extensive warm-up with the racing bike: Why it's really worth it
  • E-Bike oder Bio Bike

    E-Bike oder Bio Bike? Vergleich, Vorteile & Trainingseffekt

    Fahrradfahren ist mehr als nur ein Fortbewegungsmittel – es ist ein Lebensstil, ein Stück Freiheit und für viele auch Training und Sport. Wenn Du heute vor der Entscheidung stehst, ein neues Rad zu kaufen, taucht schnell eine zentrale Frage auf: Soll es ein klassisches Bio Bike oder ein modernes E-Bike sein?

  • Elektroroller vs. Fatbike E-Bike

    Elektroroller vs. Fatbike E-Bike – welches Fahrzeug passt besser zu Dir?

    In den letzten Jahren hat sich die urbane Mobilität stark verändert. Immer mehr Menschen steigen auf elektrische Alternativen um – sei es aus Umweltbewusstsein, wegen der steigenden Spritpreise oder einfach aus Freude an der Bewegung.
    Doch wenn es um die Entscheidung zwischen Elektroroller und Fatbike E-Bike geht, scheiden sich die Geister. Beide bringen dich schnell, umweltfreundlich und leise von A nach B – aber sie tun es auf völlig unterschiedliche Weise.

  • Riemenantrieb vs. Kettenantrieb beim E-Bike

    Belt drive vs. chain drive on an e-bike: Which is better?

    Anyone who buys an e-bike or is considering an upgrade will sooner or later face the question: Belt drive or chain drive? Both drive types have their advantages – but also their peculiarities. In this article, you'll learn how chain and belt drive differ, which technology suits which type of rider, and what to consider when choosing.

  • E-Bike Fatbike vs E-MTB Fully

    E-Bike Fatbike vs E-MTB Fully: Which is the right model for you?

    E-bikes are now available in all imaginable shapes and sizes, making them an attractive choice for commuters and adventurers alike. E-MTBs (electric mountain bikes) and fat bikes are particularly popular among outdoor enthusiasts, as their special features make them ideal for a variety of terrains and purposes.
  • E-Bike vs. E-Motorrad

    E-bike vs. e-motorcycle: What are the differences and which is better for you?

    Electromobility is booming – and with it, the range of electrically powered two-wheelers is growing. This raises the question for many: e-bike or e-motorcycle – what's the difference? And which of the two vehicles is better suited to their needs? In this blog post, we provide an unbiased comparison of key aspects such as speed, range, driver's license requirements, costs, usage options, and legal framework.

  • Rennrad vs. Mountainbike: Was ist das Richtige für mich?

    Road bike vs. mountain bike: Which is right for me?

    Are you wondering which bike is best for you - a road bike or a mountain bike? Both have their own charm and specific strengths. The decision depends largely on your riding style, your preferred terrain and the experiences you are looking for. Here is an overview to make your choice easier

Diese Artikel könnten Dich auch interessieren